|
PS Ein Fuchs geht um in Europa – mittelalterliche Tierepik (Ein Fuchs geht um in Europa)
- Dozent/in
- Prof. Dr. Nadine Hufnagel
- Angaben
- Proseminar
Präsenz + Online-Anteile 2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, U5/01.18
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Modulzuordnung:
BA Germanistik / LA Gymnasium: Die LV ist dem Aufbaumodul II zugeordnet.
BA WiPäd / LA GS,MS,RS / BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
- Inhalt
- Unterhaltsame, belehrende und grausame Geschichten vom listigen Fuchs werden im Mittelalter in nahezu ganz Europa erzählt. Ende des 12. Jahrhunderts entsteht beispielsweise als Bearbeitung des altfranzösischen Roman de Renart das erste mittelhochdeutsche Tierepos Reinhart Fuchs. Seine Interpretation steht zunächst im Zentrum des Seminars. Eingegangen wird in diesem Rahmen auch auf neuere Forschungsansätze der germanistischen Mediävistik wie die Literary Animal Studies. Es folgt der Blick auf Ausschnitte weiterer Texte des Erzählstoffes, darunter auch der mittelniederdeutsche Reynke de Vos, der nachweislich den größten Einfluss auf die neuzeitlichen Bearbeitungen des Stoffes im deutschen Sprachraum hatte. Die exemplarische Untersuchung moderner Rezeption anhand einer Wiedererzählung für Kinder rundet das Seminar ab.
- Empfohlene Literatur
- Textgrundlage:
- Heinrich der Glîchezâre: Reinhart Fuchs. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch, hg., übers. und erläutert von Karl-Heinz Göttert, bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart 1987 (RUB 9819) [zur Anschaffung; weitere Primärtexte werden in Ausschnitten im Seminar zur Verfügung gestellt].
Zur Einführung:
- Knapp, Fritz-Peter: Tierepik. In: Kleinepik, Tierepik, Allegorie und Wissensliteratur, hg. von Dems. Berlin, New York 2013 (GLMF 6), S. 195-266.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- PS Intermediate seminar: medieval animal epic
- Credits: 6
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
- Institution: Professur für Germanistische Mittelalterforschung mit Schwerpunkt Digital Humanities und Neue Medien
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|