UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Ü/ES II: Kunstmärchen

Dozent/in
Thomas Lehner

Angaben
Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Do 8:30 - 10:00, U2/01.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 23.09.2019 (10:00 Uhr) bis 31.10.2019 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul I NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

Inhalt
Was Kunstmärchen sind, gerade in Abgrenzung zu Volksmärchen, mit dieser Frage wurden schon ganze Bibliotheken gefüllt. Sie nur als Gegenmodelle zu Volksmärchen nach dem Muster der Brüder Grimm etwa zu sehen, würde jedoch zu kurz greifen und ihnen ihre Qualitäten nehmen. Texte, die als Kunstmärchen angesprochen werden, sind alt, aber besonders zahlreich werden sie literaturgeschichtlich vor allem dort, wo sie einen Kontrast zu einem rationalistischen Weltverständnis bilden können. Das Wunderbare als Bereich des Dichterischen ist die Domäne dieser Gattung. Alternativbezeichnungen wie Dichtermärchen oder Metamärchen deuten weitere Facetten eines stets hochartifiziellen, zuweilen geradezu unausdeutbaren Erzählens an, das die europäische Literaturgeschichte bis ins 20. Jahrhundert geprägt hat.

Diese Lehrveranstaltung ist außerdem als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der NdL konzipiert und bereitet auf das Verfassen einer Hausarbeit vor. In der Tb 4 wird ein Semesterapparat eingerichtet werden.
Bitte lesen Sie bis zur ersten Sitzung folgenden Lexikonbeitrag (besonders unter dem Aspekt der Definitionsproblematik): Manfred Grätz: [Art.] Kunstmärchen. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Band 8. Klerus–Maggio. Berlin/New York 1996, Sp. 612–622. (Die Enzyklopädie des Märchens steht im Freihandbestand der Tb 4 und der Tb 5 sowie im Lesesaal der Staatsbibliothek.)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof