UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Seminar/Hauptseminar: Rilkes Duineser Elegien

Dozent/in
Prof. Dr. Iris Hermann

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Modulstudium
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: 10.4.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum MG2/00.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 17. März, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
BA Germanistik: - Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

Inhalt
In diesem Intensivseminar am 23./24. Mai widmen wir unsere Aufmerksamkeit einem Gedichtband, den Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke. Traditionsverbunden, in einem hohen elegischen Ton, aber dennoch die Probleme der Moderne diskutierend, präsentieren sich diese Gedichte als skeptisches Festhalten an einer Transzendenz, die dennoch nicht christlich gedacht werden kann. Im Spannungsbogen von moderner Zeitgenossenschaft und traditionellem Zugriff werden wir zu diskutieren haben, ob die an antiken Mustern sich anlehnende Form der Elegie mit Rilkes Gedichten eine eigenständige moderne Form des Elegischen entwickelt hat. Zudem werden wir den weiteren Kontext der Gedichte erarbeiten.

Der Gedichtband soll vorbereitet sein. Deshalb findet eine Vorbesprechung am Donnerstag, den 10.4. um 12 Uhr in MG2/00.10. Nähere Informationen erhalten Sie auch in der Sprechstunde.

Zur Vorbereitung lesen Sie den angegebenen Band.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof