UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Ekphrasis. Das Medium der Bildbeschreibung in Kunst und Literatur

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Iris Hermann, Dr. Eveliina Juntunen

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, U2/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 24. September 2018 (10:00 Uhr) bis 2. November 2018 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb:Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Inhalt
Der Begriff der Ekphrasis verbindet die beiden Disziplinen Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft, also bildende Kunst und Literatur, vielleicht mehr als jeder andere. Seine überaus lange Geschichte gilt es dabei ebenso zu beachten, wie seine moderne Virulenz im Kontext seines intermedialen Potentials, das davon auszugehen hat, dass hier ein Medium durch ein anderes Medium repräsentiert wird. Beiden Repräsentationsformen, sowohl den Texten als auch den Kunstwerken, werden wir uns zuwenden und zueinander in Bezug setzen. Fragen der Repräsentation sind daher elementar, um den Begriff der Ekphrasis in seinen wichtigsten Schattierungen zu bedenken.
Unser interdisziplinärer Zugang kann und soll deshalb von mehreren Seiten ansetzen:
Erstens als Auseinandersetzung mit der historischen Tiefe des Begriffs (Stichworte: Aus-gangspunkt von der griechischen Rhetorik über die spätantike Herausbildung einer eigenen Gattung der Bildbeschreibung). Zweitens als Begriff der Literaturwissenschaft, der nicht von einer festen Definition der Beschreibung eines Bildes durch die Sprache ausgeht, sondern das Verhältnis von Bild und Sprache immer wieder neu zu befragen in der Lage ist (Stichworte: ut pictura poesis, paragone, romantische Tradition der Ekphrasis etc.). Drittens eine genuin kunsthistorische Perspektive, die ausgehend vom Kunstwerk die literarischen Texte in den Blick nimmt und damit eine umgekehrte Perspektive ein nimmt. Nicht zuletzt wird es viertens um Ekphrasis als einen medienbewussten und philosophischen Begriff gehen, der die Differenz zwischen Bild und Text als intermediale Dynamik betont und aushandelt. Wie sehr prägt das Lesen die Wahrnehmung des Werkes – und steuert so die Art und Weise der Wahrnehmung? Letztlich können dabei auch die eigene Disziplin und ihre Ausdrucksmöglichkeiten reflektiert werden. In der Ekphrasis wird die Bedeutung und die besondere Phänomenologie der bildenden Kunst immer wieder anders in Szene gesetzt und diskutiert und ist damit nicht nur für die Literaturwissenschaft, sondern auch für die Kunstgeschichte ein spannendes Feld. Darüber, das heißt über viele konkrete Beispiele von Ekphrasen, ebenso wie in theoretischen Texten insbesondere zu Beginn des Seminars, wollen wir einerseits die besondere Thematisierung der bildenden Kunst in der Sprache wahrnehmen, ihre speziellen Fragen kennenlernen und nicht zuletzt das Differente und das Ähnliche von Sprache und Bild diskutieren.
Für Studierende der Kunstgeschichte: In diesem Seminar werden keine regulären Referate gehalten, die die Sitzungen vorgeben, sondern Sie müssen in Absprache, die Anfang des Semesters erfolgt, als Leistungsnachweis unterschiedliche Teilleistungen (etwa eine ausführliche wissenschaftliche Bildbeschreibung) erbringen, die Sie dann in einem Portfolio sammeln und abgeben. Nähere Angaben erfolgen im Seminar.

Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung empfohlen:
  • Wolfgang Brassat u. Michael Squire: ‚Die Gattung der Ekphrasis‘, in: Handbuch Rhetorik der bildenden Künste, hrsg. v. Wolfgang Brassat, Berlin, S. 63-88.
  • Gottfried Boehm und Helmut Pfotenhauer: Beschreibungskunst - Kunstbeschreibung: Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart, München 1995.
  • James Heffernan: ‘Ekphrasis and Representation’. In: New Literary History 22:2 (1991), 297- 316.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof