UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Literatur und Medien >>

  Seminar/Hauptseminar: Schmuckobjekt, Trödel, Fetisch. Ding-Motive in der Literatur. - Ein neuer Blick auf kanonische, examensrelevante Texte. [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Andrea Bartl

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Literatur und Medien
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Inhalt
Wer fährt eigentlich Fahrrad – nur der Fahrer oder haben nicht auch das Fahrrad, die Straße, die Ampeln etc. Einfluss auf das Fahren? Was räumen wir da alles auf unseren Dachboden – wertlosen Trödel oder nicht auch Erinnerungen, unsere Vergangenheit und die Geschichte unserer Vorfahren? Warum sammeln manche Menschen Bücher, Briefmarken, Schuhe etc. – welchen Lustgewinn ziehen sie daraus? Ja, warum begehren gar Fetischisten bestimmte Objekte? Oder: Warum schmückt man sich seit Jahrtausenden mit Gegenständen wie Ketten, Ohrringen, Uhren? Warum symbolisieren Orden, Kronen, Zepter, Schwerter politische Macht? Solchen und weiteren Fragen gehen neue Forschungen der sogenannten „Material Studies“ nach, die nach der Funktion, Rolle und Macht von Dingen fragen.

Für die Literatur beginnen solche Untersuchungen erst so langsam; hier ist noch erstaunlich viel Neues zu entdecken – selbst in altbekannten, kanonischen Texten. Gerade die Literatur des Realismus (Stifter, Fontane, Meyer, Keller, Storm), des Naturalismus (Hauptmann, Holz/Schlaf), des Fin de Siècle (Rilke) und der klassischen Moderne (Heinrich und Thomas Mann) ist eine „Literatur der Dinge“. Hier wird über Ding-Motive symbolisch viel verhandelt: unerlaubtes Begehren, traumatische Verletzungen aus der Vergangenheit, ein Sich-Berauschen an künstlichen Schmuckgegenständen, eine kapitalistische Warenwirtschaft.

Solchen Spuren wollen wir erstmals breiter nachgehen und kanonische, bekannte Texte über deren Ding-Motive neu erschließen. So sollen zwei Ziele erreicht werden: (1) eine examensrelevante Einführung in die Literaturepochen Realismus, Naturalismus, Fin de Siècle und Klassische Moderne und (2) ein neuer, spannender Blick auf ‚alte‘ Texte.

Auch einen besonderen Ausblick auf die Gegenwartsliteratur enthält das Seminar: Wir lesen gemeinsam einen der (meiner festen Überzeugung nach) beeindruckendsten Liebesromane der Gegenwart (Alex Capus: „Léon und Louise“) und der Autor Alex Capus kommt für eine Seminarsitzung dazu, um mit uns über diesen Text zu diskutieren.

Des Weiteren ist die Beteiligung an einer gesamtgermanistischen Exkursion geplant (Ziel wird noch bekannt gegeben). Auch haben die Seminarteilnehmer/innen die Möglichkeit, auf Wunsch an einer einschlägigen Tagung teilzunehmen: „Allerlei außer Gebrauch befindliche und eben darum fesselnde Gegenstände“. Dinge im Werk Thomas Manns (Internationale Fachtagung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 9.-10. Dezember 2016, Hörsaal U7/01.05).

Seminarplan:
19.10.2016 Einführung
26.10.2016 Dinggedichte (Texte werden in der Sitzung verteilt)
02.11.2016 Dinggedichte (Texte werden in der Sitzung verteilt)
09.11.2016 Adalbert Stifter: „Die Mappe meines Urgroßvaters“ (ab 1841)
16.11.2016 Leopold von Sacher-Masoch: „Venus im Pelz“ (1870)
23.11.2016 Gottfried Keller: „Kleider machen Leute“ (1874)
30.11.2016 Theodor Storm: „Der Herr Etatsrat“ (1881)
07.12.2016 Sitzung entfällt, dafür Teilnahme an der Tagung (09./10.12.2016)
14.12.2016 Gerhart Hauptmann: „Bahnwärter Thiel“ (1888)
21.12.2016 Sitzung entfällt
11.01.2017 Heinrich Mann: „Die Gemme“ (1896)
18.01.2017 Thomas Mann: „Gladius Dei“ (1901)
25.01.2017 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer/innen. Zwischenfazit, Näheres zum Erwerb von ECTS-Punkten
01.02.2017 Alex Capus: „Léon und Louise“ (2011)
08.02.2017 Seminarsitzung mit Alex Capus (Hinweis: Di,
07.02.2017, abends: Lesung von Alex Capus)

Falls die Teilnehmer/innen dies wünschen, ist gerne ein Rahmenprogramm möglich – zu:
  • Dinge in der Bildenden Kunst
  • Ausstellen von Dingen (Museumspädagogik)
  • Exkursion
  • Gemeinsames Projekt: „Offener Bücherschrank Bamberg“
Näheres wird noch gemeinsam besprochen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof