UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Blockseminar: Romantische Beziehungen für behinderte Film- und Fernsehcharaktere?

Dozent/in
Dr. Petra Anders

Angaben
Seminar

Zeit und Ort: Einzeltermin am 12.7.2019 12:00 - 20:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 13.7.2019, Einzeltermin am 14.7.2019 10:00 - 18:00, LU19/00.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow

Inhalt
Haben Sie schon einmal darauf geachtet, wie viele romantische Komödien (romantic comedies oder rom coms) es im Kino oder TV gibt? Im Vergleich dazu gibt es nur wenige behinderte Figuren, die in Filmen und TV-Serien überhaupt eine romantische Beziehung führen. Weshalb ist das so? Ist eine romantische Beziehung bei Behinderung zu kitschig oder zu uninteressant für das Gros des (nichtbehinderten) Publikums? Ist es noch immer unvorstellbar, dass behinderte Charaktere mehr sind als asexuell oder sexuell abnorm? Oder liegt es an der schwierigen Verbindung von Humor und Behinderung, dass es kaum romantische Komödien mit einer behinderten Figur gibt?
Das Seminar will das Potenzial von Filmen und TV-Serien aufzeigen, in denen romantische Beziehungen für behinderte Figuren möglich sind. Dazu werden wir anhand von Filmen wie Michael Akers' Drama Morgan (USA 2012), Daniel Lind Lagerlöffs Komödie Miffo (S 2003) oder der deutschen Fernseeserie Dr. Klein (2014-2019) spezifische Thesen und Fragen vor dem theoretischen Hintergrund der Disability Studies diskutieren. Außerdem werden Sie sich mit Begriffen wie Serie, Rom Com, Humor und Behinderung beschäftigen.

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Petra Anders: Lachnummern, Monster oder was? Über (un)mögliche behinderte Charaktere im Spielfilm. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte (07-08/2015)
http://www.frankfurter-hefte.de/upload/Archiv/2015/Heft_07-08/PDF/2015-07-08_anders.pdf

Pfahl, Lisa; Köbsell, Swantje (2014): Was sind eigentlich Disability Studies? In: Forschung & Lehre 7/2014, S. 554–55. Online verfügbar unter http://bidok.uibk.ac.at/library/pfahl-disability.html, zuletzt geprüft am 16.03.2019

Gottwald, Claudia (2009): Lachen über das Andere. Eine historische Analyse komischer Repräsentationen von Behinderung. Bielefeld: transcript-Verl. (Disability Studies, 5), S. 263-289

Institution: Lehrstuhl für Literatur und Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof