UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >> Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Sozialstrukturanalyse >>

  Bertolt Brecht und Walter Benjamin: Zwei Klassiker der Medientheorie im Dialog

Dozent/in
Dr. Felix Lenz

Angaben
Seminar

Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, LU19/00.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS) Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!

Inhalt
Beide Autoren sind diskursprägende Giganten des 20. Jahrhunderts, die mit neuartiger Konsequenz darauf setzten, alte und neue Künste aus ihrer Medialität heraus zu reflektieren und ihren künstlerischen und erkenntnismäßigen Nutzen von hier aus zu bestimmen. Mit hohem historischen Sinn machten beide die Medienexplosion ihrer Gegenwart zum Untersuchungsschauplatz: einerseits in Abgrenzung zum 19. Jahrhundert, andererseits mit hohem prospektiven Elan auf die Zukunft gerichtet. Daher betreffen ihre Gedanken, Begriffe und Perspektiven weiterhin zentrale Fundamente unserer Gegenwart und eignen sich als Ausgangspunkt und Hintergrund für unterschiedlichste Medienanalysen.

Brecht als Künstler mit großer Neigung und Kompetenz für theoretische Fundierung und Benjamin als Theoretiker mit größter Lust an ästhetischer Wahrnehmungsbereitschaft und kunstvoll zugespitzter Formulierung ergänzen sich nicht nur als komplementäre Temperamente. Sie standen darüber hinaus in regem persönlichen Dialog und nahmen die Ideen des jeweils anderen als Gegenpol und Herausforderung an.

Anknüpfend an die Berliner Ausstellung „Benjamin und Brecht – Denken in Extremen“, wird die Veranstaltung insbesondere die Medientheorien beider Autoren zu Theater, Film, Photographie und Radio in den Blick nehmen und einer frischen Lektüre unterziehen. Zugleich sollen die Beispiele, Kunstformen und Künstler, die beide nennen, untersucht und um heutige Anknüpfungspunkte – etwa die TV-Serie „Black Mirror“ – ergänzt werden.

Die Veranstaltung ist als Lektürekurs angelegt, um es zu ermöglichen, in angemessener Langsamkeit in die Schreib- und Denkwelten der beiden Akteure einzudringen und von hier aus eigene kreative und ergebnisoffene Gedanken anzuregen.

Empfohlene Literatur
Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften, hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1991.
Benjamin, Walter: Werke und Nachlaß, hrsg. v. Christoph Gödden und Henri Lonitz, Frankfurt am Main und Berlin, 2008 ff.
Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke in 20 Bänden, Frankfurt am Main 1967.
Fowler, Kenneth: Received truths: Bertolt Brecht and the Problem of Gestus and Musical Meaning, New York 1991.
Bartu Hansen, Mirjam: Cinema and experience: Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, and Theodor W. A-dorno, Berkeley 2012.
Hippe, Christian: Bild und Bildkünste bei Brecht, Berlin 2011.
Kang, Jaeho: Walter Benjamin and the Media: the Spectacle of Modernity, Cambridge 2014.
Kerekes, Amália (Hrsg.): Archiv - Zitat - Nachleben: die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin, Frankfurt am Main 2005.
Knopf, Jan: Brecht-Handbuch: Theater. Eine Ästhetik der Widersprüche, Stuttgart 1980.
Lindner, Burkhardt (Hrsg.): Benjamin-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2006.
Lindner, Burkhardt: Studien zu Benjamin, hrsg. v. Jessica Nitsche und Nadine Werner, Berlin 2016.
Mueller, Roswitha: Bertolt Brecht and the Theory of Media, Lincoln 1989.
Müller, Inez: Walter Benjamin und Bertolt Brecht: Ansätze zu einer dialektischen Ästhetik in den dreissiger Jahren, St. Ingbert 1993.
Nitsche, Jessica und Werner, Nadine (Hrsg.): Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde: 1919-1933, München 2012.
Nitsche, Jessica: Walter Benjamins Gebrauch der Fotografie, Berlin 2010
Skrandies, Timo: Echtzeit - Text - Archiv - Simulation: Die Matrix der Medien und ihre philosophische Herkunft, Bielefeld 2003.
Wagner, Gerhard: Walter Benjamin: die Medien der Moderne, Berlin 1992.
Wizisla, Erdmut: Benjamin und Brecht: Denken in Extremen, Berlin 2017.

Institution: Lehrstuhl für Literatur und Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof