UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Literatur und Medien >>

  Schiller reloaded: Intermediale Zugänge zu einem Klassiker in Literatur, Theater, Film und Fernsehen

Dozent/in
Dr. Corina Erk

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, MG2/00.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 15. Januar 2018, 10:00 Uhr bis 29. Januar 2018 , 23:59 Uhr im FlexNow!

Inhalt
In diesem Seminar wenden wir uns einem Klassiker der deutschen Literaturgeschichte zu: Friedrich Schiller. Das Motto dabei lautet: „Schiller reloaded“. Denn die Formen der Schiller-Rezeption sind mannigfaltig. Gemeinsam werden wir uns auf eine Spurensuche begeben, die von Schillers Leben und Werken ausgeht, um die Schiller-Rezeption zu verschiedenen Epochen und in unterschiedlichen Medien zu erkunden. Ein Blick auf die Vereinnahmung dieses deutschen Klassikers durch den Nationalsozialismus wird dabei beispielsweise eine Rolle spielen, aber auch die Sicht des Auslands auf Schiller. Schiller als Nationalmythos, diverse Schiller-Parodien, Schiller im kulturgeschichtlichen Kanon, Schiller auf der Bühne, Schiller-Filme, Schillers Leben in einer Graphic Novel, etc.: Dies ist nur ein Auszug aus den Themen und Medien, mit denen wir uns beschäftigen werden.
Aufgrund des intermedialen Zugangs zu diesem Klassiker in Literatur, Theater, Film und Fernsehen interessieren uns in diesem Kurs auch theoretisch motivierte Fragen der Adaption und Intermedialität.
Im Verlauf respektive zum Abschluss des Seminars besteht zudem die Möglichkeit, gemeinsam Theaterinszenierungen von Schiller-Stücken zu besuchen, so zum Beispiel „Die Jungfrau von Orléans“ am Staatstheater Nürnberg oder „Die Räuber“ am Bamberger ETA-Hoffmann-Theater.

Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre auch theoretischer Texte wird zwingend vorausgesetzt!

Empfohlene Literatur
Empfohlene Medien
Literatur
Dramen von Friedrich Schiller, u. a. Die Räuber, Kabale und Liebe, Don Karlos, Wallenstein, Maria Stuart, Die Jungfrau von Orléans, Wilhelm Tell
Lyrik von Friedrich Schiller, u. a. An die Freude, Die Kraniche des Ibykus, Der Ring des Polykrates, Die Bürgschaft, Das Lied von der Glocke
Theoretische Schriften Schillers, u. a. Über das gegenwärtige deutsche Theater, Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet, Über Anmut und Würde, Über die ästhetische Erziehung des Menschen

Filme
Die geliebten Schwestern (Deutschland 2014). Regie: Dominik Graf.
Schiller (Deutschland 2005). Regie: Martin Weinhart.

Graphic Novels
Schlierkamp, Martin: Schiller! Eine Comic-Novelle. Köln 2005.

Empfohlene Sekundärliteratur
Albert, Claudia (Hrsg.): Deutsche Klassiker im Nationalsozialismus: Schiller – Kleist – Hölderlin. Stuttgart/Weimar 1994.
Alt, Peter-André: Schiller. Leben – Werk – Zeit. 2 Bände. München 2000.
Coetzee, J. M.: What is a Classic? In: Stranger Shores: Literary Essays 1986–1999. New York 2001, S. 1–16.
Damm, Sigrid: Das Leben des Friedrich Schiller. Frankfurt 2004.
Dörr, Volker C.: Friedrich Schiller. Frankfurt am Main 2005.
Heitz, Raymond u. a. (Hg.): Friedrich Schiller in Europa. Konstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Heidelberg 2013.
Hofmann, Michael: Schiller. Epoche – Werk – Wirkung. München 2003.
Hutcheon, Linda: A Theory of Adaptation. London 2013.
Janz, Rolf-Peter: Schiller-Parodien. In: Schiller heute. Hg. v. Hans-Jörg Knobloch und Helmut Koopmann. Tübingen 1996, S. 189–201.
Koopmann, Helmut: Schiller-Handbuch. Darmstadt 22011.
Luserke-Jaqui, Matthias: Friedrich Schiller. Tübingen 2005.
Luserke-Jaqui, Matthias: Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2001.
Martinson, Steven D. (Hg.): A Companion to the Works of Friedrich Schiller. Rochester/Woodbridge 2005.
Oellers, Norbert (Hg.): Schiller – Zeitgenosse aller Epochen: Dokumente zur Wirkungsgeschichte Schillers in Deutschland. 2 Bände. Frankfurt am Main 1970.
Oellers, Norbert: Schiller. Elend der Geschichte, Glanz der Kunst. Stuttgart 2005.
Robert, Jörg: Einführung in die Intermedialität. Darmstadt 2014.
Rösenberg, Dorothee: Kanon als spezifische Form des kulturellen Gedächtnisses. Klassiker als nationale Mythen im Frankreich und Deutschland des 19. Jh. und ihre kulturellen Folgen im 20. Jh. In: Politia Litteraria. Hg. v. Eckhard Höfner und Falk Peter Weber. Glienicke/Cambridge 1998, S. 172–180.
Springer, Mirjam: „Kein Auge thränenleer“. Schillers „Bürgschaft“ und der Kanon. In: Literarische Kanonbildung. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 2002, S. 118–128.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof