UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >> Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften >> Proseminare und Übungen >>

  Seminar/Proseminar: DDR-Literatur

Dozent/in
Martin Kraus

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 26.10.2017, Einzeltermin am 9.11.2017, Einzeltermin am 16.11.2017 20:00 - 22:00, U5/02.22; Einzeltermin am 14.12.2017 18:00 - 22:00, U5/01.17; Einzeltermin am 18.1.2018 18:00 - 20:00, U5/01.17; Einzeltermin am 8.2.2018 20:00 - 22:00, U5/02.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2017 (10:00 Uhr) bis 3. November 2017 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

Inhalt
Zu Beginn dieses Proseminars (Sitzung 1, am 19.10.2017) wollen wir das Epochenkonzept DDR-Literatur diskutieren, um darauf aufbauend im weiteren Verlauf einige jener Texte behandeln und vertieft besprechen zu können, die zu kanonischen Prosatexten dieser Epoche gezählt werden. Ein zentrales Anliegen dieses Seminars ist es, dass Sie einen guten Überblick über einige Spezifika und die wesentlichen Entwicklungslinien der Literatur in der DDR gewinnen. Wir wollen dabei im Blick haben, in welchem Verhältnis diese Entwicklungen zu den zeitgleichen Entwicklungen in der BRD stehen. Darüber hinaus achten wir verstärkt darauf, wie in den von uns behandelten Texten auf die jeweiligen Realitäten der DDR Bezug genommen wurde. Außerdem denken wir immer wieder über Auswirkungen von politischen Gängelungen und Zensur in der Erziehungsdiktatur DDR nach. In den uns zur Verfügung stehenden 15 Sitzungen können wir natürlich nicht alle Aspekte der DDR-Literatur berücksichtigen. Wir beschränken unsere Lektüre (vorwiegend) auf Prosatexte. Gelesen und von uns ausführlicher besprochen werden so etwa Brigitte Reimanns Ankunft im Alltag (1961), Christa Wolfs Der geteilte Himmel (1964), Ulrich Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen W. (1973) und Reiner Kunzes Die wunderbaren Jahre (1976). Weitere Texte werden von ihnen durch Abstimmung festgelegt. Auf diese Weise gehen wir chronologisch durch die Geschichte der DDR (1949-1990) und blicken in Schlaglichtern auf ihre vier Jahrzehnte: in Sitzung 2 und 3 auf die 1950er Jahre (wichtige Stichworte lauten hier u. a. Anti-Faschismus und Aufbauliteratur ); in Sitzung 4, 5 und 6 auf die 1960er (u. a. Bitterfelder Weg und Ankunftsliteratur ); in Sitzung 7, 8 und 9 auf die 1970er (u. a. vermeintliche Liberalisierungen, Ausbürgerungswelle und Nischensuche); in Sitzung 10, 11 und 12 auf die 1980er (u. a. Stagnation, Untergrund und schließlich Revolution); in den Sitzung 13 und 14 wird es um eine kritischen Rückschau auf die DDR-Literatur (und damit verbunden u. a. um den Streit um Christa Wolf) sowie um Aspekte der Wendeliteratur gehen; Sitzung 15 (am 8.2.2018) dient der Diskussion unserer Ergebnisse sowie der Vorbereitung auf ihre Hausarbeiten.

Empfohlene Literatur
Wolfgang Emmerich: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Berlin 2000.
Michael Opitz und Michael Hofmann (Hg.): Metzler-Lexikon DDR-Literatur. Autoren Institutionen Debatten. Stuttgart 2009.
Hans-Joachim Veen (Hg.): Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet. 25 Jahre Erinnerung und Deutung. Köln/Weimar 2015.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof