UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Hauptseminar: Romantik

Dozent/in
Prof. Dr. Andrea Bartl

Angaben
Seminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Inhalt
Die Romantik dauerte nur wenige Jahrzehnte zu Beginn des 19. Jahrhunderts, gehört aber bis heute zu den faszinierendsten und wirkmächtigsten Epochen der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Die Werke, Phasen und Autor:innen der Romantik sind dabei sehr facettenreich: von den jungen, wilden Jenaer Studenten in der Frühromantik bis zu den in manchem eher konservativen Spätromantikern; von avantgardistischen Kunstexperimenten bis zu gut lesbaren, spannenden Horror-Klassikern; von Liebesgedichten bis zu Entwicklungsromanen…
Nicht zuletzt ist zu erwähnen, dass im Kreis der Jenaer Frühromantik erstmals auch die Frauen programmatisch zu gleichberechtigten Künstlerinnen und Philosophinnen erklärt werden. Oder dass sich in der Romantik die Künste Literatur, Malerei und Musik auf fruchtbare Weise berühren. Oder dass die dunklen Seiten der Romantik (Nacht, Traum, Unbewusstes, Horror, Trieb…) nicht nur Sigmund Freud faszinierten, sondern bis heute viele Leserinnen und Leser fesseln. Oder auch ganz pragmatisch: dass die Romantik als Prüfungsthema und Unterrichtsgegenstand für Lehramtsstudiengänge aller Schularten sehr relevant ist.
All das und noch viel mehr sind Gründe, warum sich eine Beschäftigung mit der Romantik sehr lohnt. Das Seminar wird einen repräsentativen Überblick über Phasen, Texte, Genres, Themen der literarischen Romantik erarbeiten und immer wieder Ausblicke in die Malerei, Musik und Philosophie tun. Falls die Seminar-Teilnehmer:innen dies wünschen, können wir auch gemeinsam auf eine Exkursion in eins der Romantik-Museen bzw. eine der aktuellen Romantik-Ausstellungen (Jena, Frankfurt, Hamburg o.ä.) gehen. Näheres dazu wird gemeinsam in den ersten Seminarsitzungen besprochen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Romantic

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof