|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl) >>
|
Seminar/Proseminar: Schwangerschaft in der Literatur
- Dozent/in
- Antonia Villinger
- Angaben
- Seminar/Proseminar
Rein Online 2 SWS
Gender und Diversität
Zeit: Mi 14:00 - 16:00, U5/02.22
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (6 ECTS)
Modulzuordnungen:
- BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
- LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
- BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
- BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
- MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
- Inhalt
- Seit Beginn der Literatur wird von Schwangerschaft erzählt. Das ist wenig erstaunlich, vereinigen Schwangerschaftsgeschichten doch die wesentlichen Konstanten menschlicher Kultur: Leben und Tod, Sexualität und Körperlichkeit, Familie, Geschlecht und Beziehungen. In der Auseinandersetzung mit verschiedenen literarischen Texten (u.a. Faust I, Die Marquise von O…., Die schwarze Spinne, Gilgi, eine von uns, 1000 Serpentinen Angst) beschäftigen wir uns im Seminar mit der Darstellung von Schwangerschaft über die Jahrhunderte hinweg. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwiefern schwangere Körper in den unterschiedlichen Texten (gerade nicht) dargestellt werden und wie Schwangerschaft als Phantasma die jeweiligen Texte strukturiert. Daran anschließend analysieren wir gender- und körpertheoretische Konfigurationen, Genre- wie auch Epochenzuschreibungen.
Das Seminar wird außerdem von einer Autorinnenlesung begleitet. Am 13. Juli wird Olivia Wenzel ins Seminar kommen und mit uns ihren 2020 publizierten Roman 1000 Serpentinen Angst (der 2020 auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stand) besprechen. Auf die gemeinsame Seminarsitzung folgt eine öffentliche Lesung. Hierfür bitte die folgende Terminveränderung unbedingt notieren: In der letzten Semesterwoche findet die gemeinsame Sitzung mit Olivia Wenzel bereits am Dienstag, den 13. Juli um 16h statt. Um 20h folgt eine öffentliche Lesung mit der Autorin.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Pregnancy in Literature
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|