UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Europäische Ethnologie >> Exkursionen/Seminare im Feld >>

  1-Tages-Exkursion nach Frensdorf ins Bauernmuseum Bamberger Land mit Besuch der Ausstellung "Ins Maul geschaut. Episoden der Tiermedizin in Bayern" (1-Tages-Exkursion Frensdorf)

Dozent/in
Jana Paulina Lobe, M.A.

Angaben
Exkursion
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 28.10.2024, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Exkursion wird exklusiv für das Seminar Europäische Ethnologie in der Schule: Mit der Klasse ins Museum angeboten. https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/semina&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024w&tdir=guk/gesch/volksk/uebungp

Die Abgabe eines Exkursionsberichtes ist für alle Teilnehmenden verpflichtend. Exkursionsbericht = ein Drittel der Seminarnote (Prüfungsteil Portfolio)

Informationen über die Dozentin: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lobe/.

Modulzuordnungen & ECTS:
  • Lehramt (3 ECTS): EWS Euro Ethno I;
  • Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A;
  • M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.

Teilnahmebedingungen: Wenn fest steht, wer am o.g. Seminar teilnimmt, werden diese Studierenden durch das Sekretariat der EuroEthno in den VC-Kurs der Exkursion eingepflegt. Eine Selbsteinschreibung in den VC-Kurs ist nicht möglich.

Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Dieser Betrag muss im Zeitraum 21. bis 24.10.2024 bar und möglichst passend bei der Sekretärin der EuroEthno eingezahlt werden. Sie erhalten eine Quittung.
Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie eine Zusage für die Teilnahme am Seminar Europäische Ethnologie in der Schule: Mit der Klasse ins Museum haben
  • Sie den Unkostenbeitrag für die Exkursion rechtzeitig gezahlt haben.

Inhalt
Seit wann gibt es eigentlich Tierärzte? Was taten Landwirte, wenn Nutztiere krank wurden, auf deren Arbeitskraft sie so dringend angewiesen waren? Was versteht man unter einem Stallmeister ? Und wie nähert sich die Europäische Ethnologie diesen Themen, ja, was hat sie damit überhaupt zu tun?
Im Rahmen der Exkursion ins Bauernmuseum Bamberger Land in Frensdorf werden diese Fragen beantwortet. Zunächst führt uns Museumsleiterin Janina Jackermeier M.A. durch die aktuelle Sonderausstellung Ins Maul geschaut . Anhand der gezeigten Episoden der Tiermedizin erhalten Sie einen Überblick über europäisch-ethnologische Forschungsansätze zum Themenkomplex, begonnen von der Erforschung ländlicher Lebenswelten bis zu den Human-Animal-Studies. Dabei wird auch die Rolle der musealen Vermittlung innerhalb des Faches angesprochen.
Im Anschluss erfahren Sie im Austausch mit den Mitarbeiterinnen der Museumspädagogik, wie Sie die Ausstellungsinhalte auf Unterrichtskontexte anwenden können. Ziel der Exkursion ist es, Ihnen anhand der Sonderausstellung die Charakteristika der europäisch-ethnologischen Perspektive aufzuzeigen und Sie so für eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise zu sensibilisieren.

Empfohlene Literatur
  • Bothe, Winfried: Bäuerliche Tierheilkunde in Niederbayern. Eine Untersuchung im Gebiet Dingolfing, Straubing und Bogen (Univ., Diss.). München 1970.
  • Fenske, Michaela: Reduktion als Herausforderung. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an Tiere in ländliche Ökonomien. In: Nieradzik, Lukasz/Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.): Tiere nutzen. Ökonomien tierischer Produktion in der Moderne. (= Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes). Innsbruck 2016, S. 15-32.
  • Harbers, Hans: Animal farm love stories. About care and economy. In: Mol, Annemarie/Moser, Ingunn/Pols, Jeannette Pols (Hg.): Care in practice. On tinkering in clinics homes and farms (=VerKörperungen 8). Bielefeld 2010, S. 141-194.
  • Homepage der Fachgruppe für Geschichte der Veterinärmedizin: https://vethis.de/
  • Jürgens, Karin: Emotionale Bindung, ethischer Wertbezug oder objektiver Nutzung? Die Mensch-Tier-Beziehung im Spiegel landwirtschaftlicher (Alltags-)Praxis. in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 56, 2 (2008), S. 41-56.

Englischsprachige Informationen:
Title:
1-Day-Excusion to to the Bamberger Land Farmers' Museum with a visit to the exhibition "Open Wide. Episodes of veterinary medicine in Bavaria"

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Tiermedizin, Bauernmuseum, Frensdorf, Museum und Schule, Museumspädagogik, Landwirtschaft, Human-Animal-Studies, Ländlichkeit, Bauernhof
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
www: https://www.bauernmuseum-frensdorf.de/

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof