UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  „Das bisschen Arbeit…?“ Spannungsfelder der Arbeit zwischen Selbstverwirklichung und Prekarität (Arbeit und Beruf)

Dozent/in
Monika Rank

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II.
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, KR12/00.05; Bemerkung zu Zeit und Ort: WICHTIG: Die Veranstaltungen wir bis auf weiteres in Raum MG1/01.02 stattfinden! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen VC-Kurs.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 21.03.2022 bis 01.05.2022 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52497
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow, der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.

Inhalt
Soziokulturelle Entwicklungen stoßen Transformationen an, die den Menschen auch in der Arbeitswelt vor neue Herausforderungen stellen. Durch Globalisierung, Digitalisierung und nicht zuletzt die Corona-Pandemie sind alternative Arbeitsmodelle entstanden, die unter dem Begriff „New Work“ zusammengefasst werden können und klassische Konzepte von Arbeit infrage stellen. Gleichzeitig scheint es, als blieben manche Strukturen vom Wandel unberührt: Was hat es mit dem Gender Pay Gap auf sich? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Altersarmut und Geschlecht? Was passiert, wenn Väter Erziehungsurlaub beantragen? Welche Bedeutung hat es, wenn der Arbeitsvertrag nur befristet ist? Was passiert, wenn die Arbeit schlecht oder gar nicht bezahlt wird?
Lange lag der Fokus volkskundlicher Forschung auf Erkenntnissen zu bäuerlicher Arbeitswelt und traditionellem Handwerk, später rückten Arbeiter und Angestellte in den Mittelpunkt. Das Interesse für Arbeiterkulturen verlagerte sich auf Arbeitskulturen, wobei historische Lebensbedingungen und Techniken, Auswirkungen der Industrialisierung, die Bildung sozialer Milieus und Arbeitsmigration weiter große Aufmerksamkeit fanden. Europäisch-ethnologische Forschung betrachtet kulturelle Themen auch in ihrer historischen Entwicklung. Das Seminar setzt sich deshalb sowohl mit der Vergangenheit als auch der Gegenwart eines Phänomens auseinander, das den Alltag der Vielen betrifft: Mit einem erweiterten Arbeitsbegriff öffnet sich der Blick über die rund 45,3 Millionen statistisch erfassten Erwerbstätigen (Stand: Nov. 21) hinaus auch auf Aspekte jenseits der Erwerbsarbeit (z. B. Care-Arbeit).

Empfohlene Literatur
  • Assion, Peter: Arbeiterforschung. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, 3., überarb. u. erw. Auflage. Berlin 2001, S. 255-279.
  • Eckhardt, Dennis/May, Sarah/Röthl, Martina u. a.: Digitale Arbeitskulturen. Transformationen erforschen. In: Berliner Blätter 82 (2020), S. 3-15.
  • Götz, Irene: Ethnografien der Nähe – Anmerkungen zum methodologischen Potenzial neuerer arbeitsethnografischer Forschungen der Europäischen Ethnologie. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 3.1 (2010), S. 101-117.
  • Hardering, Friedericke: Die Suche nach dem Sinn: Zur Zukunft der Arbeit. In: APuZ 26 (2017), S. 4-10. Online unter: https://www.bpb.de/apuz/250657/die-suche-nach-dem-sinn-zur-zukunft-der-arbeit?p=all (Stand: 31.01.2022).
  • Hirschfelder, Gunther: Die historische Dimension der Arbeitskulturen. In: Ders. /Huber, Birgit (Hgg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Begleitband zur Tagung „Neue Medien und Arbeitswelt. Translokale Arbeits- und Organisationsformen als Herausforderung für die ethnographische Praxis“ 26.-28. September 2002 in Bonn. Frankfurt/Main u. a. 2004, S. 27-52.
  • Warneken, Bernd Jürgen: Arbeiterkultur, Arbeiterkulturen, Arbeitskulturen. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, 3., überarb. u. erw. Auflage. Berlin 2001, S. 280-283.

Englischsprachige Informationen:
Title:
„That tiny bit of work?“ Work-related areas of tension between self-realization and precarity

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Arbeit; Beruf; Prekarität; Arbeitswelt; New Work; Care-Arbeit; Arbeitskultur; Altersarmut; Arbeit und Geschlecht
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof