UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Immaterielles Kulturerbe als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie

Dozent/in
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer

Angaben
Seminar/Übung
Anmeldung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 01.03. - 24.04.2016; Modulzuordnungen: Übung: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM II; Bachelor bis SS 14 (4 ECTS): AM III; Master (4 ECTS): PM, EM II; Seminar: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BMIV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM II, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, KR12/02.01

Inhalt
Je mehr wir den Eindruck gewinnen, dass Globalisierung uns Räume nicht nur öffnet, sondern auch verschließt, umso mehr beschäftigen wir uns mit der Frage, was unsere Identität ausmacht. So kommt es, dass Gartenzwerge, deutsches Brot und deutsches Bier, Flechthandwerk, Reetdächer, Orgelbau und die Gesellenwanderung, die Genossenschaftsidee, Osingverlosung, Landshuter Hochzeit, die Passionsspiele von Oberammergau, das Friedensfest von Sennfeld und Gochsheim, der Meistertrunk von Rothenburg oder das Skatspiel ins Blickfeld der (deutschen) Öffentlichkeit rücken. All diese Phänomene wurden von einzelnen Bürgern oder Verbänden für die Aufnahme in die seit 2003 geführte Liste des „Immateriellen Kulturerbes“ vorgeschlagen. Deutschland hat sich diesem Abkommen 2013 angeschlossen, mit dem in allen Regionen der Welt tradierte Bräuche, Feste, Rituale, Handwerkstechniken, mündliche Erzähltraditionen und Künste erhalten und gefördert werden sollen. Wir wollen verschiedene Formen des immateriellen Kulturerbes im Rahmen dieses Seminars genauer untersuchen hinsichtlich ihrer Geschichte, ihrer Veränderung, ihrer identitätsstiftenden Funktion und ihrer Trägerschaft. Wir fragen danach, wie die Öffentlichkeit, die Medien und die Wissenschaft mit diesen Kulturgütern umgeht, warum sehr viel Ländliches und wenig Städtisches, viele alte und wenige junge Traditionen in der Diskussion um das Kulturerbe eine Rolle spielen.

Empfohlene Literatur
Tauschek, Markus: Kulturerbe. Eine Einführung. Berlin 2013.
Kagermeier, Andreas: Kultur als touristischer Standortfaktor. Potenziale – Nutzung – Management. Paderborn 2011.
Hemme, Dorothee: Leben im Weltkulturerbe. Ethnographische Skizzen zum alltagskulturellen Umgang mit dem Prädikat „UNESCO-Welterbe“. Göttingen 2008.

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof