UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Lebensreformen – Ideengeschichte, Akteure, Objekte, Auswirkungen (Blockseminar)

Dozent/in
Dr. Inge Weid

Angaben
Seminar

Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; MA (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II
Zeit und Ort: Einzeltermin am 30.4.2020 14:00 - 16:00, LU19/00.11; Blockveranstaltung 27.7.2020-30.7.2020 Mo-Do 9:00 - 18:00, KR12/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020.

Inhalt
Birkenstockschuhe, Müsli, Sportwäsche aus Wolle und Bio-Gemüse sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ihre Wurzeln haben sie in den Lebensreformbestrebungen Mitte des 19. Jahrhunderts. Es ging weiter, zum Beispiel mit neuen pädagogischen Ansätzen, der Rechtschreibreform, dem Bauhaus, der „Neuen Frau“, „Wandervogel“, „Völkischer Jugend“, neuem Körperbewusstsein, der Kommune I bis hin zur Gründung der Grünen Partei. Heute löst Greta Thunberg womöglich eine neue Reformwelle aus, um den Klimawandel zu stoppen.
Immer wieder werden Lebensreformen für ein besseres, gesünderes, bequemeres oder gerechteres Leben propagiert, die den Alltag der Gesellschaft langfristig stark beeinflussen. Oft stoßen die Vorschläge in der breiten Öffentlichkeit auf strikte Ablehnung und lösen kontroverse Diskussionen aus. Meist sind es Individuen oder Randgruppen, die umstrittene Vorstellungen trotzdem realisieren und damit kulturelle Entwicklungen ins Rollen bringen.

Wir beschäftigen uns mit der Ideengeschichte vieler Reformen, wir fragen nach den Auslösern, den Akteuren und Influencern sowie den Folgen. Ebenso interessieren uns Form, Funktion und Bedeutung neuer Sachgüter. Welche Quellengattungen und Objekte stehen uns zur Verfügung, um Fragen wie diese beantworten zu können?

Empfohlene Literatur
  • Bärlösius, Eva: Naturgemäße Lebensführung. Zur Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende. Frankfurt a.M./ New York 1997.
  • Carstensen, Thorsten / Schmid, Marcel (Hg.): Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Bielefeld 2016. [E-book im Bamberger Katalog]
  • Cluet, Marc / Repussard, Catherine (Hg.): „Lebensreform“ Die soziale Dynamik der politischen Ohnmacht. Tübingen 2013.
  • Großmann, Ulrich / Selheim, Claudia / Stombolis, Barbara (Hg.): Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Nürnberg 2013.
  • Kerbs, Diethart und Reulecke, Jürgen (Hg.): Handbuch der deutschen Reformbewegungen. 1880 - 1933. Wuppertal 1998.
  • Wedemeyer-Kolwe, Bernd: Aufbruch. Die Lebensreform in Deutschland. Darmstadt 2017.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof