UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Der Wald im Spannungsfeld zwischen Natur, Kultur und Wirtschaft

Dozent/in
Dr. Inge Weid

Angaben
Blockseminar
2 SWS
Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Einzeltermin am 24.5.2019 15:00 - 17:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 5.7.2019 14:00 - 19:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 6.7.2019 10:00 - 17:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 12.7.2019 14:00 - 19:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 13.7.2019 10:00 - 18:00, KR12/02.05; Bemerkung zu Zeit und Ort: Vorbesprechung: 24.05.2019, 15:00 - 16:00 Uhr, KR12/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über dazugehörigen VC-Kurs: 25.03.-12.05.2019

BA-Nebenfach:
Basismodule BM III, BM IV (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Aufbaumodul AM II (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Master Europäische Ethnologie: Vertiefungsmodule VM I, VM III (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer): Erweiterungsmodul EM I, EM II (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
Lehramtsstudierende: KulturPLUS Grundlagenmodul A (Referat + Hausarbeit 4 ECTS)
Master KulturPLUS: Grundlagenmodul B (Referat + Hausarbeit 3 ECTS)
Studium Generale: Referat + Hausarbeit (5 ECTS)

Inhalt
Im Herbst 2018 zeigte der Streit um den Hambacher Forst, welch gegensätzliche Interessenvertretungen um die Kulturlandschaft Wald kämpfen. Einerseits setzen sich Naturschützer für den Erhalt des Waldes ein, andererseits möchte die Wirtschaft den Wald für energiepolitische Zwecke nutzen. Im Seminar widmen wir uns kulturhistorischen, ideen- und mentalitätsgeschichtlichen Fragen: Wie kultivierten die Menschen den Wald, welche Auswirkungen hatte der Holzmangel im 18. Jahrhundert. Für wen war der Wald ein wichtiges Statussymbol? Wie entstand der Mythos vom deutschen Wald ? Wie prägen die bildende Kunst und die Musik unsere Vorstellungen vom Wald? Weshalb sprachen Nationalsozialisten vom ewigen Wald ? Und wie kam es zum Aufstieg des Försters in Film und Fernsehen? Und für die Sepulkralkultur werden Waldfriedhöfe und Friedwälder immer wichtiger.

Empfohlene Literatur
  • Küster, Hansjörg: Geschichte des Waldes. Von der Urzeit bis zur Gegenwart. 3. Aufl. d. brosch. Ausg. München 2013.
  • Lehmann, Albrecht: Waldbewusstsein und Waldnutzung. Der Wald aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Ders./Klaus Schriewer: Der Wald ein deutscher Mythos? (= Lebensformen 16). Berlin, Hamburg 2000, S. 23-38.
  • Schriewer, Klaus: Natur und Bewusstsein. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland. Münster 2015.
  • Zechner, Johannes: Der deutsche Wald. Eine Ideengeschichte zwischen Poesie und Ideologie 1800-1945. Darmstadt 2016.

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof