UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Lehrstuhl für Europäische Ethnologie >>

  Erinnerungsort Friedhof Erinnerung an Heimat fern der Heimat (Erinnerungsort Friedhof)

Dozent/in
Christina Meinusch, M.A.

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM, EM II.
Zeit und Ort: Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 2.5.2024 14:15 - 15:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 23.5.2024 14:15 - 15:45, U5/01.17; Einzeltermin am 6.6.2024, Einzeltermin am 13.6.2024, Einzeltermin am 20.6.2024 14:15 - 15:45, KR12/02.05; Blockveranstaltung 27.7.2024-28.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Ab Vorlesungsbeginn bis zum 20. Juni wird es wöchentliche Termine in Bamberg geben. Es folgt ein Blocktermin am 27. und 28.07.2024 im Heiligenhof in Bad Kissingen (siehe https://heiligenhof.de/). Die Übernachtung dort ist für die Teilnehmer*innen kostenlos.
Die Übung ist für alle Veranstaltungen im Rahmen des BA-Studiums Basismodul II freigegeben (Studienbeginn vor und ab SoSe24).

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Inhalt
Friedhöfe sind wichtige Erinnerungsorte im öffentlichen Raum. Inschriften auf Grabsteinen und Familiengruften geben nicht nur Zeugnis von Namen, Geburt- und Sterbedaten. Vor allem im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Grabinschriften persönlich, manchmal poetisch und oft sehr ehrlich.
Neben dem ausgeübten Beruf (Flachshändler, Oberlehrer, Landwirt:innen, Gasthausbesitzer) und dem Familienstand (Töchter, Söhne, Mütter, Gattinnen) verrät ein Grabstein dieser Zeit auch durchaus, warum eine Person ledig war oder woran sie gestorben ist. Nach 1946 verschwinden viele Informationen, die Inschriften werden kürzer, neben Namen werden oft nur noch die Lebensdaten in Stein gemeißelt. Gegen diesen Trend kommen auf manchen Grabsteinen jedoch weitere Informationen hinzu. Grabsteine künden von Geburtsorten im Sudetenland in der heutigen Tschechischen Republik und bezeugen den Ruheort Fern der Heimat. Im Friedwald finden sich Tafeln an Bäumen mit Auszügen von Eichendorff-Gedichten und dem Geburtsort in Oberschlesien im heutigen Polen.
Rund drei Millionen Sudetendeutsche verloren nach Ende des zweiten Weltkriegs ihre Heimat. Viele von ihnen lebten fortan in Bayern und fanden hier auch ihre letzte Ruhestätte. Die Übung spürt den Erinnerungen an die verlorene Heimat in Form von Inschriften auf Grabsteinen nach. Hier drängt die Zeit, denn die Ruhezeiten für Gräber in Bayern liegen zwischen zehn bis maximal 40 Jahren. Gut 75 Jahre nach der Vertreibung verschwinden diese Gräber zunehmend.
Neben der thematischen Beschäftigung mit Gräbern und Friedhöfen als Orten der Erinnerung suchen wir im Rahmen der Übung nach Grabsteinen mit Inschriften, die an die Heimat erinnern.
Wir erfassen, fotografieren und ordnen zeitlich und regional ein. Entstehen soll ein Inventar des Heimatverlusts auf bayerischen Friedhöfen.

Empfohlene Literatur
  • Fendl, Elisabeth (Hg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. (= Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts, Bd. 8). Freiburg 2006
  • Fendl, Elisabeth (Hg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen. (= Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts, Bd. 6). Freiburg 2002
  • Knechtel, Anna (Hg.): Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München 2006

Englischsprachige Informationen:
Title:
Cemetaries as places of remembrance remembering home far from home

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Erinnerungskultur, Sepulkralkultur, Heimat, Sudetendeutsche, Flucht, Vertreibung, Feldforschung
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof