UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Europäische Ethnologie >> Seminare/Hauptseminare >>

  Shqipëria. Transformationen, Identitäten und kulturelles Erbe in Albanien (Albanien)

Dozent/in
Monika Bäuerlein, M.A.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 11.4.2024 9:00 - 17:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 28.5.2024 8:00 - 10:00, KR12/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar ist eng mit der im Mai 2024 stattfindenden Exkursion nach Albanien verknüpft. Erfahrungen und Erkenntnisse der Exkursionsteilnehmenden sollen in die Lehrveranstaltung einfließen und insbesondere aktuelle Entwicklungen herausarbeiten. Für sie ist die aktive Teilnahme am Seminar verpflichtend. Ein Seminarbesuch ohne Exkursion ist ohne Probleme möglich. Die letzte Sitzung findet am 25.06. statt.
Zum besseren Verständnis ist ein kurzes Einlesen in die frühe Geschichte Albaniens vor Seminarbeginn empfehlenswert. Hierzu eignet sich beispielsweise das populärwissenschaftliche und gut zu lesende Buch von Oliver J. Schmitt (siehe Empfehlungen).

Leistungsnachweis:
  • Studierende der Europäischen Ethnologie: Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen von drei (BA) bzw. vier (MA) Essays.
  • Studierende der LA RS/Gym und M.Ed. Berufl. Bildung (Modul: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A oder B): Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen eines Essays (3 ECTS) oder zwei Essays (4 ECTS).
  • Für das Seminar finden sich zudem pro Sitzung begleitende Materialien im VC-Kurs, zu denen jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Voraussetzung im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 22.03.2024 bis 08.04.2024 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65883.
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
  • Bitte beachten Sie die kurze Einschreibefrist in den VC-Kurs sowie den Seminarbeginn mit einem Blocktag am Donnerstag, 11. April!

Inhalt
Transformationen stellten die albanische Gesellschaft vor immer wieder neue Herausforderungen und blieben nicht ohne soziokulturelle Folgen. Albaniens Geschichte ist nicht wie die Historie der meisten Länder Europas. Aufgrund der rund 500 Jahre dauernden osmanischen Herrschaft ist es ein mehrheitlich muslimisches Land. Die Unabhängigkeit folgte im 20. Jahrhundert, der neu gegründete Staat hinterließ zahlreiche Albaner:innen außerhalb der Landesgrenzen. Schließlich führte ein diktatorisches Regime den kleinen Balkanstaat sukzessive in die Isolation.
Für das restliche Europa rückte Albanien, innerhalb des Landes Shqipëria genannt, in weite Ferne; lange galt es als „weißer Fleck auf Europas Landkarte“. Seit der Öffnung in den 90er-Jahren ist Migration eines der meistdiskutierten Themen. Trotz zahlreicher Kontaktzonen, unter anderem durch eine steigende Popularität im Tourismus, bleiben neben Erzählungen über eine unberührte Natur und Gastfreundschaft weiterhin zahlreiche Stereotypisierungen und negative Konnotationen bestehen.
Im Seminar wollen wir den Transformationen und ihren Aushandlungen im Alltag nachspüren. Was bestimmt albanische Identität? Welche Rolle spielt Migration für Emigrierende und Verbliebene? Welche Folgen hatten osmanische Herrschaft und Isolation während der sozialistischen Diktatur und wie wird mit dem kulturellen Erbe umgegangen? Welche Rolle spiel(t)en Religion, Geschlecht und Tradition im Alltag der Menschen und wie homogen ist eigentlich die albanische Gesellschaft? Wie wird sich den Themen in der Wissenschaft genähert? Und nicht zuletzt, was lässt sich über die gegenseitige Wahrnehmung von Albanien und Deutschland sagen? Während allein aufgrund ihrer Zusammenhänge ein kurzer Blick auf die albanische Diaspora und Albaniens Nachbarstaaten unumgänglich ist, widmet sich die Veranstaltung überwiegend der Region und den Menschen innerhalb der offiziellen Staatsgrenzen.

Empfohlene Literatur
  • Fischer, Bernd J./Schmitt, Oliver J.: A Concise History of Albania (= Cambridge Concise Histories). Cambridge 2022.
  • Hall, Derek: Albania and the Albanians. London/New York 1994.
  • Idrizi, Idrit: Herrschaft und Alltag im albanischen Spätsozialismus (1976-1985) (= Südosteuropäische Arbeiten Bd. 161; zugl. Diss. Univ. Wien 2016). Berlin/Boston 2018.
  • Jaenicke, Christiane: Albanien. Ein Länderporträt. Berlin 2019.
  • Kaser, Karl/Pichler, Robert/Schwandner-Sievers, Stephanie (Hgg.): Die weite Welt und das Dorf. Albanische Emigration am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar 2002.
  • Schmitt, Oliver J.: Die Albaner. Eine Geschichte zwischen Orient und Okzident. 2., ergänzte Aufl. München 2018.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Shqipëria. Transformations, Identities and Cultural Heritage in Albania

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Albanien; Südosteuropa; Geschichte; Religion; Tourismus; Diktatur; Isolation; kulturelles Erbe; immaterielles Kulturerbe; Transformation; Tradition; Stereotype; EU-Beitritt
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof