UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Lehrstuhl für Europäische Ethnologie >>

  Kleidung, Mode und Tracht im Blick - Quellen zur Kleidungsforschung

Dozent/in
Dr. Inge Weid

Angaben
Seminar
Anmeldung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 19.09. - 16.10.2016; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM II, BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II
Zeit und Ort: Mo 18:00 - 20:00, WE5/03.004

Inhalt
Kleidung ist ein Indikator kultureller Prozesse (Helge Gerndt). Kleidung, Mode und Tracht symbolisieren politische Ideen, den gesellschaftlichen Wandel und zeigen, wer jemand ist oder sein möchte. Sie geben Auskunft über die soziale Stellung und die Gruppenzugehörigkeit ihrer Träger. In der Kleidungsforschung geht es um die Kleidung als Objekt , also um Herstellung, Gebrauch und Funktion, sowie um die Kleidung als Objektivation, d. h. um Ideen-, Werte- und Vorstellungssysteme . Um diese Kleidersprache zu verstehen, müssen so unterschiedliche Quellengattungen wie Kleidungsstücke und Accessoires, Bilder, Archivalien und mündliche Überlieferungen erschlossen werden. Wir wollen wissen, was Porträts, Votivbilder, Druckgrafik und Fotografien über die Auftraggeber und ihre Kleidung, aber auch über die Künstler und Fotografen verraten. Wovon berichten Kleiderordnungen und Nachlass-Inventare wirklich? Was verraten amtliche Bekanntmachungen, Reise- und Physikatsberichte über Kleidung und deren Träger? Spiegeln Journale und Modezeitschriften tatsächlich den jeweiligen Zeitgeist? Welche Rolle spielten Anleitungen und Fachbücher für die Hausschneiderei in Notzeiten? Welchen Einfluss haben politische Vorgaben auf die Kleidung, speziell auf Trachten und die Identität ihrer Repräsentanten? Und was erfahren wir mit Hilfe von Interviews? In diesem Seminar fragen wir nach den spezifischen Quellen, den Bedingungen ihrer Entstehung, ihrem Zweck und ihrer Aussagekraft für die Kleidungsforschung.

Empfohlene Literatur
Brückner, Wolfgang: Kleidungsforschung aus der Sicht der Volkskunde. In: Ottenjann, Helmut (Hg.): Mode Tracht Regionale Identität. Historische Kleidungsforschung heute. Cloppenburg 1985, S. 13-22.

Gerndt, Helge: Kleidung als Indikator kultureller Prozesse. In: Ders.: Kultur als Forschungsfeld (= Münchner Beiträge zur Volkskunde 5). 2. Aufl. München 1986, S. 117-126.

Gitta Böth: Kleidungsforschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 1988, S. 153-170.

Neumann, Christina: Kleidung und Textilien im Spiegel indirekter Quellen des 19. Jahrhunderts aus Norddeutschland. In: Jahrbuch für Volkskunde NF 14 (1991), S. 45-54.

Weid, Inge: Quellen zur Kleiderforschung in der Oberpfalz. Bildliche Darstellungen und Schriftquellen. In: Appl, Tobias und Johann Wax (Hgg.): Tracht im Blick. Die Oberpfalz packt aus (= Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz 1). Regensburg 2016, S. 12-29.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof