UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Lehrstuhl für Europäische Ethnologie >>

  Von Vatermördern und Wespentaillen, Power suits und Jeans. Kleidung in Europa vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (Kleidung)

Dozent/in
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer

Angaben
Seminar
Rein Online
2 SWS
Gender und Diversität, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III. Bei Belegung des Seminars im AM III ist der Besuch von zwei (online-)Ausstellungen zum Thema Mode und das Abfassen von Exkursionsberichten (= ein Exkursionstag; 1/3 ECTS im AM III) verpflichtend! Genauere Informationen dazu erhalten Sie im VC-Kurs zum Seminar.
Zeit: Mi 10:00 - 12:00, KR12/02.05; Bemerkung zu Zeit und Ort: Diese Lehrveranstaltung findet online synchron statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen VC-Kurs.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 22.03. bis zum 18.04.2021: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=46534
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow im Zeitraum vom 21.06. (10:00 Uhr) bis zum 05.07.2021 (23:59 Uhr).

Inhalt
Kleidung als Instrument der Visualisierung von Ordnung und Selbstdarstellung wird im Mittelpunkt dieses Seminars stehen. Wir fragen danach, welche Rolle vestimentäre Praktiken bei der Konstruktion ständischer Ordnung spielten, und wie Kleidung heute privat, in der Berufswelt und in der Freizeit (Uniformierung im Verein, in Jugendszenen), ob verordnet oder freiwillig, als Integration, demonstrativer Konsum, Abgrenzung oder Vergemeinschaftung erfahren wird. Diskutiert wird, ob die traditionellen Formen der Identitätskonstruktionen durch neue Vorstellungen und Praktiken abgelöst werden oder in neue reflexive Nutzungsformen münden.

Empfohlene Literatur
  • Brückner, Wolfgang: Menschen und Moden. Bekleidungsstudien zu Kommunikationsweisen (= VVK 84). Würzburg 2000.
  • Zander-Seidel, Jutta: Kleiderwechsel. Frauen-, Männer- und Kinderkleidung des 18. bis 20. Jahrhunderts (= Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, 1). Nürnberg 2002.
  • Mentges, Gabriele (Hg.): Kulturanthropologie des Textilen. Berlin 2005.
  • Bianchi-Königstein, Meike: Kleidungswirklichkeiten. Mode und Tracht zwischen 1780 und 1910 in Oberfranken. Regensburg 2019.

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
Gender- und Nachhaltigkeits-Fragen werden im Seminar angesprochen: geplant sind zwei Sitzungen zum Thema Frauen-/Männerkleidung und eine Sitzung zum Thema Nachhaltigkeit am Beispiel von Reparieren, Umnutzen, Abändern, Upcycling von Kleidung.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Stiff Collars and Wasp Waists, Power Suits and Jeans. Clothing in Europa 18th-21st Century

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Kleidung, Mode, Tracht
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof