UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Pop: Art. Music. Semiotic. Culture.

Dozent/in
Jana Stadlbauer, M.A.

Angaben
Blockseminar
2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 17.09. - 04.11.2018.
Zeit und Ort: jede 2. Woche Mo 16:00 - 20:00, LU19/00.08
ab 22.10.2018

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA-Nebenfach: Basismodule BM III, BM IV (Referat + Hausarbeit 5 ECTS) Aufbaumodul AM II (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Master Europäische Ethnologie: Vertiefungsmodule VM I, VM II, VM III, VM V (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer): Erweiterungsmodul EM I, EM II (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)

Inhalt
Cola-Dose, Andy Warhol, Madonna – drei Phänomene, die wir der Popkultur zurechnen. Popkultur gehört zu unserem Alltag. Viele Elemente aus der populären Kultur begleiten die Menschen bewusst oder unbewusst in ihrer Lebenswelt, teilweise verstanden als Kunst, jedoch meist in Form von populärer Vergnügung. Doch was macht das Phänomen Pop aus, das sich zwischen Massenkultur, Unterhaltung und Subkultur bewegt? Das Seminar beleuchtet Pop-Phänomene aus kulturwissenschaftlicher Perspektive und nimmt die verschiedenen Ausformungen der Popkultur unter die Lupe: Von der Pop-Art über Popliteratur bis zum Pop der Musikbranche und den Popstars. Auch in der Architektur, in Filmen, der Malerei und den Gender-Studies spielt Pop eine Rolle. Ebenso gilt es, das Phänomen zeitlich und räumlich einzuordnen; so ist US-amerikanischer Pop vom britischen zu unterscheiden; der Pop aus der Entstehungszeit in den 1950er Jahren wandelt sich zum postmodernen Pop. Was definieren wir heute als Pop? Ist Pop noch aktuell? Welche Codes verwendet die Popkultur? Wie gehen die Menschen von heute damit um? Das Seminar fragt nach Objekten, Medien, Bedeutungen und der Semiotik des Pop.

Empfohlene Literatur
  • Hecken, Thomas: Populäre Kultur. Bochum 2006.
  • Hecken, Thomas: Pop: Geschichte eines Konzepts. 1955 – 2009. Bielefeld 2009.
  • Jacke, Christoph; Ruchatz, Jens; Zierold, Martin (Hrsg): Pop, Populäres und Theorien : Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Berlin u.a. 2011.
  • Friedrich, Sabine; Niefanger, Dirk (Hrsg.): Populärkultur. Würzburg (vor.) 2018.
  • Breitenborn, Uwe; Düllo, Thomas; Birke, Sören (Hrsg.): Gravitationsfeld Pop: Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? : Konstellationen in Berlin und anderswo Cultural Studies 45. Bielefeld 2014.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof