UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

  Schieflagen – Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Krisen, Katastrophen und Ausnahmezustände

Dozent/in
Kirsten Hübner, M.A.

Angaben
Seminar

Erweiterungsbereich, BA (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; MA Europäische Ethnologie (7 ECTS): VM I, VM III, VM V, EM I, EM II; BA (2,5 ECTS): AM III
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, KR12/02.01; Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar wird (zunächst) als Online-Kurs angeboten. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar wird (zunächst) als Online-Kurs angeboten. Weitere organisatorischen Informationen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden VC-Kurs.
Bei Belegung des Seminars im AM III Teilnahme an der Exkursion nach Sinbronn (Summer Breeze Festival; Leitung: Frau Pusoma) und Exkursionsbericht verpflichtend!

Inhalt
Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Das Fußball-Seminar, das ich in diesem Semester begleitend zur Europameisterschaft leiten wollte, wird aus aktuellem Anlass wie die EM in das Sommersemester 2021 verschoben. Stattdessen wird ein Seminar angeboten, das die aktuelle „Krisen“-Situation rund um Corona zum Anlass nimmt, verschiedene Schieflagen unter die kulturanthropologische Lupe zu nehmen.
Naturkatastrophen, Verkehrsunglücke, Terroranschläge, Pandemien oder Kriege – sie alle stellen für Betroffene und Hinterbliebene einen oft schmerzhaften Einschnitt in die eigene Biographie dar. Im Seminar werden unter Bezugnahme konkreter Beispiele Inhalte der interdisziplinären Katastrophenforschung aufgegriffen. Gefragt wird unter anderem nach individuellen wie kollektiven Deutungsmustern und Narrativen, nach Formen der Trauer, der Aufarbeitung und der Erinnerung in Folge einer (erlebten) Krisensituation.

Empfohlene Literatur
  • Bartels, Marie/Hempel, Leon/Markwart, Thomas (Hgg.): Aufbruch ins Unversicherbare. Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart. Bielefeld 2013.
  • Briese, Olaf/Günther, Timo: Katastrophe. Terminologische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In: Archiv für Begriffsgeschichte 51 (2009), S. 155-195.
  • Hinrichsen, Jan/Johler, Reinhard/Ratt, Sandro (Hgg.): Katastrophen/Kultur. Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen Bd. 50). Tübingen 2019.
  • Meyer, Carla/Patzel-Mattern, Katja/Schenk, Gerrit J. (Hgg.): Krisengeschichte(n). „Krise“ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Stuttgart 2013.
  • Rieken, Bernd (Hg.): Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge (= Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur Bd. 27). Münster 2019.
  • Rieken, Bernd (Hg.): Erzählen über Katastrophen. Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft (= Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur Bd. 16). Münster u. a. 2016.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof