UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Lehrstuhl für Europäische Ethnologie >>

  Die Stadt als Gesellschaftslabor der Moderne. Europäisch-ethnologische Forschung in urbanen Kulturen

Dozent/in
Dr. David Berchem

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Kultur und Bildung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 01.09.2017 - 22.10.2017; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS). VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 ECTS); M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS). Studierende, die das Angebot im Rahmen von KulturPLUS wahrnehmen, melden sich bitte, neben der Anmeldung im VC, per Mail beim Sekretariat EuroEthno (sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de).
Zeit und Ort: Fr 14:00 - 16:00, KR12/00.16; Fr 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Inhalt
Bei der Lektüre zahlreicher Publikationen der europäisch-ethnologischen Stadtforschung ge-langt man schell zu der Überzeugung, dass dieses Forschungsfeld vielfältig, lebendig und fas-zinierend ist. Immer mehr angehende und etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben städtische Kulturmuster sowie komplexe urbane Alltagswelten als Untersuchungsge-genstände für sich entdeckt, so dass die Stadt als Gesellschaftslabor der Moderne in der Eu-ropäischen Ethnologie unlängst zu einem ergiebigen Betätigungsgebiet und einer spannenden Erkenntnisebene avanciert ist. Der Blick in die Fachgeschichte des Vielnamenfaches verrät, dass die ethnografisch ausgerichtete Untersuchung von kulturellen Phänomenen und konkre-ten Lebenswirklichkeiten in urbanen Settings lange Zeit mit geringer Intensität betrieben wur-de. Suchte Wilhelm Heinrich Riehl bei seinen Wanderungen durch rural geprägte Regionen im 19. Jahrhundert noch nach der echten , authentischen und grundständigen Kultur der Landbevölkerung, so sind es in einer Zeit der fortschreitenden Globalisierung und Transnatio-nalisierung der Weltgesellschaft oft die so genannten cool ethnographer, die mit Jeans, Chucks, Womack & Womack T-Shirt und Nerdbrille im Stile eines autoethnografischen An-satzes die Stadt als Kulminationspunkt sowohl kulturell diverser Lebensweisen als auch ge-sellschaftlicher Transformationen erkennen und urbane Konfigurationen und alltagsweltliche Phänomene am Kottbusser Tor oder in Arbeitervierteln wie Bochum-Stahlhausen oder Dort-mund-Eving untersuchen. Bei dieser Kulturanalyse gehören neben den klassischen Herange-hensweisen der ethnografischen Feldforschung vor allem Methodeninstrumente wie das Her-umhängen, das Flanieren sowie das umherschweifende nosing around zu Königswegen, um empirische Quellen über populäre, fluide, atmosphärische, imaginäre und ephemere Gesell-schaftsphänomene in multisensorischer Manier zu generieren. Die Lehrveranstaltung wird sicht zunächst mit den disziplinären Grundüberzeugungen der urbanethnologischen Forschung auseinandersetzen, um zu veranschaulichen, mit welchem theoretischen und methodischen Design Kultur und Alltag in städtischen Räumen untersucht wird. Die ethnologisch-kulturanalytische Auseinenderset-zung mit urbanen Räumen besitzt ferner historische Vorläufer in Nordamerika, deren Themati-sierung ein tieferes Verständnis für das geschichtliche Gewordensein der Stadtforschung ge-währleistet. Des Weiteren stehen folgende Fragen im Fokus: Was sind die Konfigurationen von Urbanität? Wie werden urbane sowie populäre Lebenswirklichkeiten, Artefakte, Dinge, Images und Zeichen vom Kulturwesen Mensch angeeignet, ausgehandelt und mit spezifischen Werten und Bedeutungen belegt? Mittels welcher kulturell imprägnierter Interaktionspraxen wird der städtische Raum von Menschen als sinnstiftende Identitätsagentur genutzt? Um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die spezifischen Seh-, Denk- und Forschungsweisen der empirischen Urbankulturforschung zu sensibilisieren, werden darüber hinaus ethnografische Fallstudien thematisiert und kontrovers diskutiert.

Empfohlene Literatur
BAUMGÄRTNER, Esther: Lokalität und kulturelle Heterogenität. Selbstverortung und Identität in der multi-ethnischen Stadt. Bielefeld 2009.
EHN, Billy/LÖFGREN, Orvar/WILK, Richard: Exploring Everyday Life. Strategies for Ethnog-raphy and Cultural Analysis. London 2016.
GMELCH, George/ZENNER, Walter P. (ed.): Urban Life. Readings in the Anthropology of the City. Prospect Hights, Ill. 2002.
HANNERZ, Ulf: Exploring the City. Inquiries Toward an Urban Anthropology. New York 1980.
HENGARTNER, Thomas: Forschungsfeld Stadt. Zur Geschichte der volkskundlichen Erfor-schung städtischer Lebensformen. Berlin 1999.
KASCHUBA, Wolfgang et. al. (Hg.): Urbane Aushandlungen. Die Stadt als Aktionsraum. Ber-liner Blätter. Ethnographisch und ethnologische Beiträge, Band 69. Berlin 2015.
KLAUSNER, Martina/HEIBGES, Maren (Hg.): Stadt erfahren. Ethnografische Explorationen urbaner Mensch-Umwelt-Beziehungen. Berliner Blätter. Ethnographisch und ethnologische Beiträge, Band 73. Berlin 2017.
LAUTERBACH, Burkhart: Städtetourismus. Kulturwissenschaftliche Studien. Eine Einführung. Kulturtransfer, Band 7. Zweite Auflage. Würzburg 2015.
LINDNER, Rolf: Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt am Main 1990.
LINDNER, Rolf: Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt am Main 2004.
MOSER, Johannes/EGGER, Simone: Stadtansichten. Zugänge und Methoden einer urbanen Anthropologie. In: HESS, Sabine u. a. (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Me-thoden und Konzepte. Berlin 2013, S. 175-203.
SCHWANHÄUßER, Anja (ed.): Sensing the City. A Companion to Urban Anthropology. Basel 2016.
VENKATESH, Sudhir A.: American Project. The Rise and Fall of a Modern Ghetto. Cambridge 2002.
WHYTE, William Foote: Street Corner Society. The Social Structure of an Italian Slum. Chica-go 1943.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof