UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Lehrstuhl für Europäische Ethnologie >>

  "Gefiederte Gesellen" - Vögel im kulturgeschichtlichen Kontext

Dozent/in
Dr. Inge Weid

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 01.09.2017 - 22.10.2017; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, KR12/02.05

Inhalt
Im jungen Forschungsfeld der „Human-Animal Studies“ steht das Verhältnis Mensch-Tier im Mittelpunkt. Aus diesem weiten Forschungsfeld greift das Seminar den Teilbereich der kulturhistorischen Bedeutung von Vögeln auf. In den Naturalienkabinetten der renaissancezeitlichen Kunst- und Wunderkammern durften Straußeneier und die Bälger exotischer Vögel nicht fehlen. In der Barockzeit versinnbildlichten kleine Vöglein erotische Anspielungen. Sprechende Papageien zählten im 18. und 19. Jahrhundert zu den Statussymbolen der Oberschicht. Paradiesvögel waren begehrte koloniale Beutestücke. Singvögel standen als Delikatessen auf den Speiseplänen. Erlesene Vogelfedern zierten die Hüte der Damen, Adlerflaum und Auerhahn-Federn die der „Trachtler“. Heute wird das Huhn industriell verwertet und Biologen verweisen auf den rapiden Rückgang unserer heimischen Vögel. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf: Welche kulturell-symbolische Bedeutung hatten und haben Vögel? Wie werden sie in Kunst, Musik und Literatur dargestellt? Welche Rolle spielen Vögel im Denken westlicher Gesellschaften. Welche Interaktionen gibt es zwischen Menschen und Vögeln? Wie hat sich der Umgang mit ihnen verändert? Auch Gewalt, Ausbeutung und Tierrechte sollen zur Sprache kommen.

Empfohlene Literatur
  • Kompatscher-Gufler, Gabriela: Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende. Stuttgart 2017.
  • Apel, Michael: Natur- und Kulturgeschichte der Paradiesvögel. Hg. v. Museum Mensch und Natur. München 2011.
  • Johler, Reinhard: Vogelmord und Vogelliebe. Zur Ethnographie konträrer Leidenschaften. In: Historische Anthropologie 5/1997, S. 1-35.
  • Gattiker, Ernst und Luise: Die Vögel im Volksglauben. Eine volkskundliche Sammlung aus verschiedenen europäischen Ländern von der Antike bis heute. Wiesbaden 1989.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof