UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Lehrstuhl für Europäische Ethnologie >>

  Sparen, tauschen, teilen: Ökonomien aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

Dozent/in
Dr. Inge Weid

Angaben
Übung
2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 01.09.2017 - 22.10.2017; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM II; Bachelor bis SS 14 (4 ECTS): AM III; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn vor WS 17/18): EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS 17/18)
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, KR14/00.06

Inhalt
Zum Wirtschaften gehört das Sparen, Tauschen, Kaufen, Verwalten, aber auch das Teilen, Erben, die Insolvenz, die Enteignung, der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und das Optimieren von Abläufen. Eng verstrickt mit der kulturell geprägten Einstellung zum Geld sind Zeit, Wohnraum, Nahrung, Arbeitskraft und Dinggebrauch. Gegenwärtig beobachten wir eine Zunahme neuer Ökonomie-Modelle, wie etwa die Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie, die häusliche Care-Arbeit, den Fairen Handel, Charity-Shops, Tauschpartys und Carsharing, Second-Hand-Geschäfte, Gemeinschafts-Wohnprojekte oder Sozialkaufhäuser. Historische, teilweise tradierte Formen gemeinschaftlichen Wirtschaftens bilden Zünfte, Bruderschaften, Oeconomische Cabinette, Genossenschaften und Gewerkschaften. In dieser Lehrveranstaltung fragen wir nach den Motivationen, Praktiken und soziokulturellen Auswirkungen des Wirtschaftens. Wir erschließen uns in dieser Übung gemeinsam Themen rund um das Wirtschaften und fragen nach geeigneten Quellen und Forschungsmethoden. Prüfungsleistung für die Studierenden ist ein Portfolio. Die genaueren Angaben zu den einzelnen Portfolio-Aufgaben werden im Seminar bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur
  • Quaas, Ruben: Fair Trade. Eine global-lokale Geschichte am Beispiel des Kaffees. Köln u. a. 2015.
  • Habermann, Friederike: Zeitwohlstand. Wie wir anders arbeiten, nachhaltig wirtschaften und besser leben. München 2014.
  • Meyer, Silke: Einleitung: Money Matters. Umgang mit Geld als soziale und kulturelle Praxis. In: bricolage 7 (2014), S. 7-35. (digital)
  • Meyer, Silke: Money Matters. Wirtschaftspraktiken als kulturelle Identitätsstiftung. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 26 (2015), H. 1, S. 75-97. (digital)
  • Brüns, Elke (Hg.): Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur. München 2008.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof