UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Die Welt der Geschichten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Märchen, Sagen und Legenden

Dozent/in
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer

Angaben
Seminar
2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 17.09. - 04.11.2018.
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, KR12/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA-Nebenfach: Basismodule BM III, BM IV (Referat + Hausarbeit 5 ECTS) Aufbaumodul AM II (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Master Europäische Ethnologie: Vertiefungsmodule VM I, VM III (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer): Erweiterungsmodul EM I, EM II (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
NEU: Lehramtsstudierende: Gesellschaftswissenschaften EWS (Portfolio 3 ECTS) Statt „Europäische Ethnologie in der Schule“ kann diese Lehrveranstaltung im WS 2018/19 besucht werden.

Inhalt
Uns einander Geschichten zu erzählen, ist ein tief verwurzelter Instinkt, der unbedingt nach Erfüllung strebt. Erzählt wird beim gemeinsamen Essen, auf der Bettkante im Kinderzimmer, im Wartezimmer, im Zugabteil, in Tagungspausen, in Blogs, im Parlament, im Beichtstuhl und auf der Coach des Psychiaters. Wir beschäftigen uns in dem Seminar mit der Frage, warum wir unsere Erlebnisse und Erinnerungen als Erzählungen organisieren. Mit Erzählungen vermitteln wir Wissen und Erfahrung, Lehren aus Vergangenem, Kenntnisse über technische Fertigkeiten oder drohende Gefahren, Hoffnungen, Ziele und Träume. Erzählen schafft Zusammenhalt, formt Gruppen und Gesellschaften. Geschichte entsteht aus Geschichten. Was nicht tradiert wird, geht verloren. Erzählungen machen Nationen aus, sind ein Mittel, mit dem Politik betrieben wird. Um diese Funktionen dauerhaft zu erfüllen, werden populäre Erzählstoffe wie Märchen, (Moderne) Sagen, Legenden, Gerüchte, Witze etc. permanent aktualisiert. Sie werden an gegenwärtige Bedürfnisse, Themen sowie soziale und kulturelle Probleme angepasst und verraten dadurch viel über die jeweilige Gesellschaft und ihre Kultur. Das Seminar widmet sich den vielfältigen Formen und Funktionen des Erzählens, der Ideologisierung und Aktualisierung populärer Erzählstoffe.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof