UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Kultur geht durch den Magen. Geschichte und Gegenwart der Nahrung(sforschung)

Dozent/in
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Kultur und Bildung, Der erste Termin ist am Dienstag, den 23.04.2019; Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr; Raum: U7/01.05
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, U7/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über dazugehörigen VC-Kurs: 25.03.-12.05.2019

BA-Nebenfach:
Basismodul BM I (Klausur 5 ECTS)
Aufbaumodul AM I (Klausur 5 ECTS)
Master Europäische Ethnologie: Vertiefungsmodule VM I, VM II, VM III, VM V (Teilnahme 3 ECTS)
Lehramtsstudierende: Gesellschaftswissenschaften EWS (Klausur 5 ECTS)
KulturPLUS: Grundlagenmodule A und B (Teilnahme 2 ECTS; Klausur 3 oder 4 ECTS)

Inhalt
Ernährungsgewohnheiten ändern sich fast so schnell wie Kleidermoden; derzeit oszillieren sie zwischen Fast Food und Intervallfasten. Im Europa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit waren sie von religiösen Speisevorschriften, Klima und Standeszugehörigkeit geprägt. Erst Industrialisierung und Intensivierung der Landwirtschaft sorgten dafür, dass die Menschen regelmäßig satt wurden. Im 20. Jahrhundert hinterließen Kriege, Migration und technische Neuerungen Spuren in unserem Speiseplan. In der modernen Überflussgesellschaft wird versucht "die Satten hungrig zu machen" (Werbung, Kochsendungen, Rezept-Newsletter, Magazine, Kochbücher). Essen und Trinken „to go“ ist ubiquitär, es gibt keine "essfreien Zonen" mehr. Zugleich wird in hochprofessionell ausgestatteten Küchen immer seltener frisch gekocht. Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem Essen als „sozialem Totalphänomen“ (Marcel Mauss, 1924) und fragt nach dem gemeinschafts- und identitätsstiftenden Potenzial des Essens, nach kulturellen, rechtlichen, moralischen, ökonomischen und ästhetischen Aspekten der Esskultur.

Empfohlene Literatur
  • Ott, Christine: Identität geht durch den Magen. Mythen der Esskultur. Frankfurt a. Main o.J. [2017].
  • Halm, Cornelia/Verse, Frank: Von Pfeffersäcken und Hungerleidern: Geschichte(n) übers Essen und Trinken. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Vonderau Museum Fulda vom 24. November 2016 bis 2. April 2017. Fulda 2016.
  • Trenk, Marin: Döner Hawaii. Unser globalisiertes Essen. Stuttgart 2015.
  • Hirschfelder, Gunther (Hg.): Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte. Wiesbaden 2015.
  • Hirschfelder, Gunther: Europäische Esskultur. Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt am Main/New York 2001.

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof