|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Professur für Historische Grundwissenschaften >>
|
Archivkunde: Historische Dokumente lesen und verstehen
- Dozent/in
- Dr. Johannes Haslauer
- Angaben
- [Ü]
Rein Präsenz
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 5. - 23.10.2022!
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 17:30, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Übung findet im Lesesaal des Staatsarchivs Bamberg, Hainstraße 39, statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Für Studierende BA Geschichte:
Basismodul Mittelalter Typ II,
Basismodul Frühe Neuzeit Typ II,
Basismodul Theorie, Methodik und Didaktik Typ II;
Für Studierende MA Geschichte:
Vertiefungsmodul Typ II/1 Mittelalter,
Vertiefungsmodul Typ II/2 Mittelalter,
Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter,
Vertiefungsmodul Typ II/1 Frühe Neuzeit,
Vertiefungsmodul Typ II/2 Frühe Neuzeit,
Vertiefungsmodul Typ III Frühe Neuzeit,
Erweiterungsmodul Typ II/1-6;
BA und MA Geschichte alte Ordnungen (d.h. vor 10/2021) sowie Lehramt (4 ECTS): • Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Typ II: ohne Prüfung, • Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Typ III: mit Prüfung, • Studium Generale und Erweiterungsbereich: mit Prüfung;
Für Studierende der Interdisziplinären Mittelalterstudien: BA: Basismodul Typ II oder III, Aufbaumodul Typ II oder III; MA: Mastermodul Typ II oder III.
Für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WiSe21/22), EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WiSe 17/18 bis SS 21)
- Inhalt
- Die Übung will Studierenden das historische Arbeiten im Archiv
näherbringen und widmet sich daher anhand von Originalquellen des
Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit aus den oberfränkischen
Staatsarchiven Bamberg und Coburg den Themen Paläographie und
Archivalienkunde. Sie hat eine dreifache Ausrichtung: Zum einen wird sie
in frühneuzeitliche Schrifttypen einführen und deren Lesen und Verstehen
einüben. Zum anderen bietet sie eine Einführung in die mittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalienkunde (Urkunde, Amtsbuch, Akte). Drittens schließlich geht es darum, die hinter dem Entstehen der Schriftstücke und Akten steckenden Verwaltungsprozesse und Geschäftsgänge anhand der inneren und äußeren Merkmale der Unterlagen kennenzulernen: Was sind Kanzlei und Registratur? Wie entstehen Akten und wie werden sie geführt? Was bedeuten Geschäftsgangsvermerke und welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen? Und welche Funktion hatten und haben Archive?
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Archival exercise
- Credits: 5
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 15
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|