UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Geschichte >> Proseminare >>

  PS "Geschichte der europäischen Industrialisierung"

Dozent/in
Prof. Dr. Nina Kleinöder

Angaben
Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein, Unterrichtssprache Deutsch, Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.04.2023, 10:00 Uhr bis 15.05.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Eine ausführliche inhaltliche und organisatorische Einführung erfolgt in der ersten Sitzung (19.04.2023). Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Aufgrund der Raumkapazitäten ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung kann sowohl für Module der Neuesten Geschichte als auch der Wirtschaftsgeschichte verwendet werden.
Nach den alten Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte sowie alle passenden Module der Wirtschaftsgeschichte
Nach den neuen Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte bzw. Moderne sowie alle passenden Module der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte bzw. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Das Proseminar ist im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte (Fach Geschichte: alle Schularten) verwendbar.
NICHT verwendbar für Module der Neueren Geschichte

Inhalt
Aktuell ist unsere Wahrnehmung von „Industrie“ einerseits von einem Trend der De-Industrialisierung, also der Entwicklung zu einer sogenannten „Dienstleistungsgesellschaft“, geprägt. Andererseits gilt Deutschland als „Exportweltmeister“ industrieller Produkte. Dabei sind Fragen der industriellen Entwicklung und ihrer gesellschaftlichen Folgen bereits seit Jahrhunderten relevant. So hat die Forschung in den vergangenen Jahrzehnten darüber gestritten, ob es sich um einen inkrementellen Wandel oder eine „Revolution“ insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert handelte. Zweifelsohne waren die Umbrüche in der zeitgenössischen Wahrnehmung fundamental, und die „Industrialisierung“ gilt als eine eigene Epoche der Geschichte. Dies zeigt sich u.a. mit Blick auf Arbeitszeiten, Beschäftigungsverhältnissen von der Heimarbeit zur Fabrikarbeit, von einer zunehmenden Verstädterung, also einer Migrationsbewegung vom Land in die Stadt, des Wohlstands und der gleichzeitigen Verarmung verschiedener Bevölkerungsgruppen, sowie Nachzüglern und Vorreitern in den europäischen Industrieregionen. Dieser Gleichzeitigkeit und (regionalen) Unterschieden wird das Seminar nachspüren.
Das Proseminar dient neben der inhaltlichen Auseinandersetzung insbesondere der methodischen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Als Schwerpunkt werden die Techniken zum Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit schrittweise von der Recherche, über die Literaturverwaltung und Lektürearbeit bis zur obligatorischen Vorstellung (Exposés) und Verschriftlichung der Arbeit (Hausarbeit) besprochen und erprobt. Eine ausführliche inhaltliche und organisatorische Besprechung erfolgt in der ersten Sitzung (19.04.2023).
Spezielle Vorkenntnisse in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sind nicht nötig.

Empfohlene Literatur
Studienbücher/Handbücher zur Einführung (Auswahl):
Hartmut Berghoff u.a. (Hg.), Pionier und Nachzügler? Vergleichende Studien zur Geschichte Großbritanniens und Deutschlands im Zeitalter der Industrialisierung. Festschrift für Sidney Pollard zum 70. Geburtstag, Bochum 1995;
Hans-Werner Hahn, Die industrielle Revolution in Deutschland (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 49), München 2005;
Toni Pierenkemper, Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 29), 2. Aufl., München 2007;
Toni Pierenkemper, Umstrittene Revolutionen. Industrialisierung im 19. Jahrhundert, Frankfurt/Main 1998;
Sidney Pollard, Peaceful conquest. The industrialization of Europe, 1760-1970, Oxford 1981.
Dieter Ziegler, Die industrielle Revolution (= Geschichte kompakt), Darmstadt 2005.

Englischsprachige Informationen:
Title:
History of European Industrialization

Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof