UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Bayern und die Welt - Kaiser Heinrich II. im Spiegel seiner Zeit (Bavaria and the World - Emperor Henry II. and his Time)

Dozent/in
Dr. Claudia Esch

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte, bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, KR12/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (7 ECTS-Punkte). Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als „work in progress“ zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet. Dazu ist ein Exposé (inklusive Quellen) vorab an alle Teilnehmer des Kurses zu verschicken. Neben regelmäßiger Teilnahme wird eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit im Seminar erwartet. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die ECTS-Punkte erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Inhalt
Im lokalen Bewusstsein lebt Heinrich II. bis heute vor allem als Gründer und großzügiger Förderer des Bistums Bamberg fort. Tatsächlich war der fränkische Bischofssitz ein wichtiges Projekt des einstigen bayerischen Herzogs, doch umfasste sein Wirkungskreis große Teile Europas – von Polen über Burgund bis hin zu Italien. Im Seminar werden wir uns mit dem facettenreichen Leben Heinrichs befassen, der heute als letzter Herrscher der ottonischen Dynastie gilt, um unter diesem Blickwinkel Herschaftspraktiken, Handlungsspielräume und Mentalitäten im 11. Jahrhundert zu beleuchten. Bereits sein Aufstieg zum König, der 1002 gegen zahlreiche Konkurrenten erfolgte und vor allem seinem geschickten und schnellen Handeln zu verdanken war, verdeutlicht die Unwägbarkeiten mittelalterlicher Politik, die von späteren Dynastie-Zuordnungen oft verdeckt werden. Heinrichs Kinderlosigkeit zwang ihn zu kreativen Lösungen, die das Panorama zeitgenössischer Memorialpraktiken aufzeigen und zur Produktion zum Teil spektakulärer Bau- und Kunstobjekte führten. Und nicht zuletzt eröffnet uns seine Heiligsprechung im 12. Jahrhundert Einblicke in die Nachwirkungen des Herrscherbilds in späterer Zeit. Mit diesen und zahlreichen anderen Facetten werden uns im Seminar näher beschäftigen.

Empfohlene Literatur
Goetz, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB 1719), 4. überarb. Aufl., Stuttgart 2014; Kaiser Heinrich II., 1002 - 1024, hg. von Josef Kirmeier u. Bernd Schneidmüller (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 44), Augsburg 2002; Keller, Hagen, Die Ottonen (C.H. Beck Wissen 2146), 5., aktualisierte Auflage, München 2017; Schneidmüller, Bernd, "Eifer für Gott"? Heinrich II. und Merseburg, in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Aufsätze, hg. v. Holger Kunde, Andreas Ranft u. Arno Sames u. Wittmann, Helge (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 2), Petersberg 2005, S. 19–34; Wolfgang F. Reddig, Kaiser Heinrich II. Leben, Zeit und Welt, Bamberg 2002; Stefan Weinfurter, Heinrich II (1002 - 1024). Herrscher am Ende der Zeiten, 3. verb. Aufl., Regensburg 2002.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof