UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte >>

  Kaiser, Papst und das staufische Erbe (Emperor, Pope and the Hohenstaufen’s Legacy)

Dozent/in
Dr. Alexandru Anca, Akademischer Rat a. Z.

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, KR12/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (7 ECTS-Punkte). Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als „work in progress“ zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet. Dazu ist ein Exposé (inklusive Quellen) vorab an alle Teilnehmer des Kurses zu verschicken. Neben regelmäßiger Teilnahme wird eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit im Seminar erwartet. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Inhalt
Die Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Papst, die unter dem Staufer Friedrich II. eine neue Dimension einnahm, galt zwar mit dem Tod Kaiser Friedrichs als beendet, doch stellte die Regelung seines Erbes eine Umwälzung der politischen Ordnung im westlichen Mittelmeerraum dar. Dem Papsttum kam dabei eine wichtige Rolle zu. Dies war nicht nur dem Umstand geschuldet, dass sich die Päpste bemühten, die Nachkommen Friedrichs II. vom Erbe auszuschließen, sondern auch der Tatsache, dass der Kirchenfürst selbst Lehnsherr über Unteritalien, Sizilien und Sardinien war. Zuerst gestaltete sich die Suche nach dem zukünftigen Herrscher über das Königreich Sizilien schwieriger. Anschließend musste die vom Papste unterstütze Dynastie von Anjou nicht nur den Erben Friedrichs II., Manfred, aus Sizilien mit Waffengewalt vertreiben, sondern vielmehr ihre Herrschaft gegen andere Prätendenten wie etwa den König von Aragón behaupten. Dabei begründete sich der Anspruch des aragonesischen Königs aus seiner Verwandtschaft mit Friedrich II. Wir werden uns im Seminar der Frage nach der Rolle des Papsttums in der Bewältigung der staufischen Erbe, sowie den Folgen dieser Politik widmen.

Empfohlene Literatur
Mendola, Louis, Sicily's Rebellion against King Charles, New York, 2015. Rueß, Karl-Heinz (Hrsg.), Manfred – König von Sizilien (1258–1266), Göppingen 2015 (= Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst. Bd. 34). Stürner, Wolfgang, Friedrich II. 1194–1250, Darmstadt 2009. Schlosser, Hans, Corradino sfortunato? Opfer der Machtpolitik? Zu Verurteilung und Hinrichtung des letzten Hohenstaufen, in: Condorelli, Orazio (Hrsg.), Panta rei. Studi dedicati a Manlio Bellomo, Bd. 4. Rom 2004, S. 111–131. Kiesewetter, Andreas, Die Anfänge der Regierung König Karls II. von Anjou (1278 - 1295): das Königreich Neapel, die Grafschaft Provence und der Mittelmeerraum zu Ausgang des 13. Jahrhunderts, Husum 1999 (=Historische Studien 451). Runciman, Steven, Die sizilianische Vesper. Eine Geschichte der Mittelmeerwelt im Ausgang des 13. Jahrhunderts, München 1959. Cartellieri, Otto, Peter von Aragón und die sizilianische Vesper, Heidelberg 1904.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof