UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte >>

  Die Stellung des Papsttums in christlich-islamischen Konflikten des Mittelalters. Potentiale der umfassenden Quellenkritik in der modernen Geschichtswissenschaft (The position of the papacy in Christian-Islamic conflicts of the Middle Ages. Potentials of comprehensive source criticism in modern historical studies)

Dozent/in
Mats Pfeifer

Angaben
Quellenkundliche Übung
Rein Online
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Zeit: Di 14:00 - 16:00

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte werden im Wintersemester 2020/2021 in der ersten Semesterwoche beginnen; der Beginn der Vorlesungszeit (im kommenden Wintersemester voraussichtlich ausnahmsweise der 02.11.2020) wird zentral festgelegt und auf der Homepage der Otto-Friedrich-Universität Bamberg veröffentlicht: (https://www.unibamberg.de/studium/im-studium/studienorganisation/vorlesungszeiten/). Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte strebt eine möglichst rasche und vollständige Wiederaufnahme der Präsenzlehre an, um die Universität als sozialen Ort forschenden Lernens und das Studium als Lebensphase und Erfahrungsraum zu erhalten und weiterzuentwickeln. Ob und inwieweit eine rasche Rückkehr zur Präsenzlehre möglich sein wird, wird jedoch entscheidend von den Maßnahmen der Staatsregierung zur Eindämmung des Virus SARSCoV- 2 abhängen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch im Wintersemester 2020/21 das Lehrangebot ganz oder teilweise online umgesetzt werden muss. Falls eine Einschränkung des Lehrangebotes auf online-Lehre aufgrund staatlicher Anordnungen notwendig ist, werden die TeilnehmerInnen des Kurses rechtzeitig über das weitere Vorgehen informiert. Unabhängig davon erscheint es sinnvoll, Elemente der online-Lehre auch in Zukunft in die Präsenzlehre zu integrieren. Bitte sorgen Sie daher frühzeitig dafür, dass Sie über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an online-Lehrveranstaltungen verfügen und diese ggf. auch kurzfristig aktivieren können. Für die Teilnahme an einer online-Lehrveranstaltung ist in jedem Fall eine stabile, leistungsfähige Internetverbindung und ein Mikrofon erforderlich. Eine Webcam ist nicht unbedingt erforderlich, aber unbedingt wünschenswert, da eine lebendige Diskussion auf Dauer nicht in Gang kommen kann, wenn sich die TeilnehmerInnen nicht auch sehen können. Dies ist durchaus mit dem berechtigten Interesse am Schutz ihrer Privatsphäre vereinbar. Machen Sie sich rechtzeitig mit der Möglichkeit vertraut, Hintergründe in Microsoft Teams und in Zoom einzublenden. Die Anmeldung in FlexNow! ist für die Planung der Lehrveranstaltungen und die spätere Anmeldung zur Prüfung/Eintragung von Noten oder dem Vermerk „belegt“ unbedingt erforderlich. Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Anmeldung über FlexNow! unbedingt auch im jeweiligen VC-Kurs zur Lehrveranstaltung an. Dieser dient neben dem Bereich Kursmaterialien in Microsoft Teams als wichtiges Informations- und Kommunikationsforum. Dort erhalten Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn auch ggf. den Link zur Veranstaltung in der für den Online-Unterricht verwendeten Software. Nur über diesen Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Zur besseren Vorbereitung werden jedoch alle TeilnehmerInnen bereits jetzt gebeten, das Programm Microsoft Teams auf dem Computer/Laptop zu installieren und sich mit seiner Funktionsweise vertraut zu machen. Das Programm ist für alle Studierenden der Universität Bamberg kostenfrei zugänglich. Um die Stabilität der Datenübertragung zu erhöhen, wird das Installieren der entsprechenden App jedoch dringend empfohlen und nicht auf browserbasierte Versionen zu setzen. Weitere Informationen zu Microsoft Teams finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/. Falls im Betrieb von Microsoft Teams Probleme auftauchen, wird ersatzweise auf Zoom zurückgegriffen werden: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow! in der vorlesungsfreien Zeit. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises ist die Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit und die Präsentation einer Quelle im Kurs notwendig. Erwartet wird regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion.

Inhalt
Die kriegerischen Konflikte zwischen Christen und Muslimen nahmen während des Mittelalters für nicht unerhebliche Teile des lateinischen Europas eine prägende Rolle ein. Vom ersten Ausgreifen der islamischen Expansion auf christliche Gebiete bis hin zu den Kreuzzügen war auch das Papsttum – zunächst als Leidtragender muslimischer Überfälle, im Zuge der Kirchenreform und der beginnenden christlichen Offensive zunehmend jedoch in einer proaktiven Rolle – in diese involviert. Die Entwicklung der Stellung des Papsttums in und zu diesen Konflikten und ihre Rezeption durch die Zeitgenossen soll in der Übung aus verschiedenen Perspektiven nachvollzogen werden. Gegenstand der Übung werden daher sowohl aus dem päpstlichen Umfeld stammende als auch externe Quellen christlichen wie islamischen Ursprungs sein, die in der Lage sind, Aufschluss über die unterschiedlichen Facetten dieser Thematik zu liefern. Ein Fokus wird auf solchen Quellen liegen, die sich gut für die angestrebte umfassend quellenkritische Herangehensweise eignen. Es sollen also nicht nur thematische Einblicke erarbeitet werden, sondern auch Besonderheiten der vielfältigen Quellengattungen, mit diesen verbundene Probleme und Potentiale, sowie neue Möglichkeiten des Umgangs mit diesen Quellen zur Sprache kommen. So sollen unter anderem die Bedeutung der Überlieferung für die Interpretation einer Quelle oder auch die Nutzung der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel ein Thema sein. Ein deutlicher zeitlicher Schwerpunkt wird dabei auf dem früheren und hohen Mittelalter liegen.

Empfohlene Literatur
Gilchrist, John, The Papacy and War against the ›Saracens‹. 795-1216, in: International History Review 10 (1988), S. 174–197; Herbers, Klaus, Geschichte des Papsttums im Mittelalter, Darmstadt 2012; Gübele, Boris, Deus vult, Deus vult. Der christliche heilige Krieg im Früh- und Hochmittelalter, Ostfildern 2018; Erdmann, Carl, Die Entstehung des Kreuzzuggedankens, Stuttgart 1935 (Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte, 6); Chevedden, Paul E., Canon 2 of the Council of Clermont (1095) and the Crusade Indulgence, in: Annuarium Historiae Conciliorum 37 (2005), S. 253–322; Borowsky, Peter/Vogel, Barbara/Wunder, Heide, Einführung in die Geschichtswissenschaft. Bd. 1: Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel, 4., verbesserte Auflage, Opladen 1980 (Studienbücher moderne Geschichte); Zingg, Roland, Grundsätzliche Überlegungen zu Briefen und Briefsammlungen des früheren Mittelalters bezüglich Quellengattung und Überlieferung, in: Thomas Deswarte, Klaus Herbers, Cornelia Scherer (Hg.), Frühmittelalterliche Briefe. Übermittlung und Überlieferung (4.-11. Jahrhundert), Köln 2018, (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 84), S. 141–154.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof