UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Proseminar: Die Normannen

Dozent/in
Mats Pfeifer

Angaben
Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Neben regelmäßiger Teilnahme wird eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit im Seminar erwartet.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten. Die Anzahl der Plätze im Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben. Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit. Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als „work in progress“ zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet.

Alte Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ I
Grundlagenmodul
Erweiterungsmodul Typ II

Neue Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalter Typ I

Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Basismodul (Typ I)
Grundlagenmodul Geschichte

Inhalt
Wikinger, Rus, Waräger, Normannen – Herrscher der Normandie, Englands, Siziliens und Antiochias – Händler, Eroberer, Pilger, Söldner. Die Bezeichnungen, Herrschaften und Rollen der Normannen spiegeln die Vielfältigkeit ihrer Geschichte wider. Das macht einerseits die Faszination der Beschäftigung mit diesem Thema aus. Gleichzeitig ist es dadurch jedoch schwer zu fassen und schon die Frage danach, wie diese heterogene Gruppe abzugrenzen, wer also eigentlich ein Normanne ist und wer nicht, ist alles andere als eindeutig zu beantworten. Im Seminar werden wir uns daher, um dieser Vielfalt und den damit einhergehenden Schwierigkeiten gerecht zu werden, ausgehend von einem weit gefassten Normannenbegriff anhand größerer thematischer Blöcke mit den Normannen und ihrer Geschichte beschäftigen. Dabei werden wir Gelegenheit haben, klassische Felder der Mittelalterlichen Geschichte, wie die Funktionsweise und Legitimierung von Herrschaft, das Verhältnis weltlicher Herrscher zum Papsttum und die Kreuzzüge aber auch modernere Fragestellungen, wie die Bedeutung von Selbst- und Fremdwahrnehmung, und weniger beachtete Themen zu behandeln.

Empfohlene Literatur
Viola Skiba, Nikolas Jaspert, Bernd Schneidmüller (Hg.), Norman Connections. Normannische Verflechtungen zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer, Regensburg 2022. Alheydis Plassmann, Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren, Stuttgart 2008. Hubert Houben, Die Normannen, München 2012. Reginald Allen Brown, The Normans, Woodbridge 1984. Marjorie Chibnall, The Normans, Oxford 2006. Rudolf Simek, Die Geschichte der Normannen. Von Wikingerhäuptlingen zu Königen Siziliens, Ditzingen 2018. David Bates, Normandy before 1066, London, New York 1982. David Bates, William the Conqueror, New Haven, London 2016. Christopher Harper-Bill, Elisabeth van Houts (Hg.), A Companion to the Anglo-Norman World, Woodbridge 2003. Kathryn Hurlock, Paul Oldfield (Hg.), Crusading and Pilgrimage in the Norman World, Woodbridge 2015. Emily A. Winkler, Liam Fitzgerald (Hg.), The Normans in the Mediterranean, Turnhout 2021 (Medieval Identities. Socio-Cultural Spaces, 9). Graham A. Loud, The Age of Robert Guiscard. Southern Italy and the Norman Conquest, Harlow 2000. Kenneth Baxter Wolf, Making History. The Normans and their Historians in Eleventh-Century Italy, Philadelphia 1995. Emily Albu, The Normans in their Histories. Propaganda, Myth and Subversion, Woodbridge 2001. Nick Webber, The Evolution of Norman Identity. 911-1154, Woodbridge 2005. Josef Deér, Papsttum und Normannen. Untersuchungen zu ihren lehnsrechtlichen und kirchenpolitischen Beziehungen, Köln, Wien 1972 (Studien und Quellen zur Welt Kaiser Friedrichs II., 1). The Normans in Europe, hg. + übers. Elisabeth van Houts (Manchester Medieval Sources Series), Manchester 2000.

Englischsprachige Informationen:
Title:
The Normans

Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof