UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Exkommunikation von Tieren im Mittelalter (Excommunication of animals in the Middle Ages)

Dozent/in
Konan Kouassi Parfait Boris

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Frühstudium, Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, KR12/02.01

Inhalt
Die Rechtsvorstellungen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit erforderten es, dass kein Verbrechen ohne Strafe blieb. Vielfach kam es daher zur rechtsförmlichen Hinrichtung von Tieren, die einen Menschen getötet hatten. Auch gegen massenhaft auftretende Schädlinge wurde rechtlich vorgegangen, allerdings auf andere Weise und aus anderem Grund. Bei Heuschrecken, Raupen, Käfern und Ratten konnte es nicht darum gehen, nachträglich durch Hinrichtung eines einzelnen Tieres Schuld zu sühnen. Im Vordergrund stand vielmehr die Frage, ob es den Menschen erlaubt sei, mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln präventiv gegen die Schädlinge vorzugehen. Schließlich war aus dem Alten Testament bekannt, dass Schädlinge auch eine Strafe Gottes sein konnnten. In diesen Fällen konnten nur Reue und Buße helfen; jede Form der Schädlingsbekämpfung dagegen hätte als Auflehnung gegen die Strafe Gottes den göttlichen Zorn nur verstärkt. In einem rechtsförmlichen Verfahren musste daher festgestellt werden, dass die schädlichen Tiere bekämpft werden durften. Hierzu griff man auf das Verfahren der Exkommunikation zurück, durch das schädliche Christen aus der Gemeinschaft der Gläubigen ausgeschlossen wurden. Im Mittelpunkt der Übung stehen Berichte über die Exkommunikation schädlicher Tiere, die auf ihren Entstehungszusammenhang, Aussageabsicht und den sozialen Sinn der beschriebenen Handlungen hin untersucht werden sollen.

Empfohlene Literatur
PETER DINZELBACHER, Das fremde Mittelalter: Gottesurteil und Tierprozess, Magnus Verlag, 2006; Siegfried Epperlein, Bäuerliches Leben im Mittelalter: Schriftquellen und Bildzeugnisse, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2003; Die Vorzeit. , Franz Heinrich Köhler Zur Kunde der Sitten und Gebräuche der Vorfahren, vorzüglich im Mittelalter. Mit einem Titelkupfer, 1837; Dr. F. S. Bodenheimer Materialien zur Geschichte der Entomologie bis Linné, W. Junk, 1928; Consilia von Barthelemy von Chasseneuz (16 Jahrhundert); Thomas A. Fudgé, Medieval Religion and its Anxieties: History and Mystery in the Other Middle Ages, 2016 ; Linda Kalof, Looking at Animals in Human History, 2007; Margo DeMello Animals and Society: An Introduction to Human-Animal Studies, Columbia University Press, 2012; Henry Charles Lea, A History of the Inquisition of the Middle Ages: Cambridge University Press, 10 juin 2010; Schilling, Diebold, Die Berner-Chronik des Diebold Schilling, 1468-1484, Kantons Bern, 1897; Edward Payson Evans, The Criminal Prosecution and Capital Punishment of Animals, The Lawbook Exchange, Ltd., 1998.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof