UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  HS: Reformation und Konfessionalisierung in Süddeutschland

Dozent/in
Prof. Dr. Mark Häberlein

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Erweiterungsbereich, Modulstudium, Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II), Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ I), Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte, Wahlpflichtmodul "Religiöse Traditionen"n
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung: Aufbaumodul Neuere Geschichte; Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte

Inhalt
Die Reformation hatte auf die konfessionelle Landkarte Süddeutschlands tiefgreifende Auswirkungen: Während das Herzogtum Bayern und Hochstifte wie Würzburg, Bamberg oder Eichstätt auf lange Sicht katholisch blieben, schlossen sich die meisten Reichsstädte und die Mehrzahl der weltlichen Territorien – darunter das Herzogtum Württemberg sowie die Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach – der evangelischen Lehre an. Diese Prozesse verliefen allerdings keineswegs geradlinig: Vielmehr wurde der Protestantismus in katholischen Gebieten durch langwierige Überzeugungsarbeit, aber auch durch Kontrolle und Zwang zurückgedrängt, während in den meisten evangelischen Territorien die lutherische Variante der Reformation gegen konkurrierende reformatorische Strömungen wie Zwinglianismus und Täufertum durchgesetzt wurde. In einigen Reichsstädten, aber auch in zahlreichen Gebieten, in denen sich die Herrschaftsrechte katholischer und protestantischer Autoritäten überschnitten, kristallisierten sich Formen der Koexistenz von Katholiken und Protestanten heraus. Das Hauptseminar geht diesen komplexen Prozessen nach und versucht zu klären, welche Faktoren für die Ausprägung spezifischer Konfessionskulturen in süddeutschen Städten und Territorien maßgeblich waren. Nicht zuletzt dank zahlreicher Veröffentlichungen zum Reformationsjubiläum 2017 liegt zu diesem eine reichhaltige aktuelle Forschungsliteratur vor.

Empfohlene Literatur
Hubertus Seibert (Hg.), Bayern und die Protestanten, Regensburg 2018; Peter Wolf u.a. (Hg.), Ritter, Bauern, Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung, Veste Coburg und Kirche St. Moriz, 9. Mai bis 5. November 2017, Darmstadt 2017; Peter Rückert (Hg.), Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg, 2 Bde., Ostfildern 2017; Rainer Leng u.a. (Hg.), Julius Echter. Der umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren, Würzburg 2017.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof