UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  QÜ: Der Bauernkrieg

Dozent/in
PD Dr. Andreas Flurschütz da Cruz

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Zeit und Ort: Di 13:00 - 14:30, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung findet in Raum KR12/00.16 von 13:00-14:30 statt.
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule
BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ III)
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 15 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS)
MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Vertiefungsmodul (Typ II), Erweiterungsmodul (Typ II)
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 90 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 25 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate). Die Art der Prüfungsform wird zu Semesterbeginn von der Lehrperson bekanntgegeben.

Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul Neuere Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Variante B)

Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

Inhalt
Der sogenannte Bauernkrieg steht am Beginn einer Epoche, die von vielfältigen politischen, ökonomischen, religiösen und anderen Krisen und Umbrüchen geprägt war. 1525 erhoben sich verschiedene Bevölkerungsgruppen im mittel- und süddeutschen Raum, aber u.a. auch in Tirol, in der Schweiz, im Elsass und in Lothringen. Der „gemeine Mann“ formulierte in den 12 Memminger Artikeln Forderungen an die Obrigkeit, die als frühe Formulierung moderner Menschenrechte gelten. In der quellenkundlichen Übung sollen die an dem Konflikt partizipierenden bzw. involvierten Gruppen und ihre Motivationen auf Quellenbasis näher betrachtet werden, um die vielfältigen Ursachen für dieses Ereignis zu verstehen und pauschale Bewertungen kurz vor dem 500. Jubiläum des Bauernkrieges zu überdenken.

Englischsprachige Informationen:
Title:
The Peasants' War

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof