UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Quellenkundliche Übung: Hasardeure und Visionäre. „Projektemacher“ in der Frühen Neuzeit

Dozent/in
Dr. Markus Berger

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule

Inhalt
Seit dem späten 16. Jahrhundert trat im Umfeld europäischer Höfe ein neuer Unternehmertyp in Erscheinung. „Projektemacher“, wie sie im deutschsprachigen Raum ab dem 18. Jahrhundert genannt wurden, versuchten mit vermeintlich ausgefeilten und innovativen Geschäftsideen, Könige und Fürsten als Investoren bzw. Gönner zu gewinnen. Dabei versprachen sie nicht selten riesige Gewinne für die Schatzkammer des Souveräns sowie Wohlfahrt für das ganze Land. Da sich diese Verheißungen oft genug als leere Versprechungen erwiesen, gerieten Projektemacher bald in den Ruf, bloße Betrüger zu sein. Dennoch gelang es Vertretern ihrer Zunft über die gesamte Frühe Neuzeit hinweg immer wieder, das Wohlwollen finanzkräftiger Potentaten zu erlangen. Auch in der modernen Wirtschaftswelt finden Projektemacher als zwielichtige Geschäftsleute ihre Entsprechung. In der Übung werden frühneuzeitliche Texte von und über Projektemacher analysiert sowie die sozialen, wirtschaftlichen und innovationsgeschichtlichen Hintergründe dieser Art des Denkens thematisiert.

Empfohlene Literatur
Stefan Brakensiek: Projektemacher. Zum Hintergrund ökonomischen Scheiterns in der Frühen Neuzeit. In: Fiasko – Scheitern in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Kulturgeschichte des Misserfolgs. Hg. v. Stefan Brakensiek u. Claudia Claridge. Bielefeld 2015, 39–58. Eva Brugger: Die Produktivität des Scheiterns. Das Projektemachen als ökonomische Praktik der Frühen Neuzeit. In: Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. Bis 18. Jahrhundert. Hg. v. Marian Füssel, Philip Knäble u. Nina Elsemann. Göttingen 2017, 79–95. Graber/Giraudeau (Hrsg.): Les Projets. Une histoire politique (XVIe – XXIe siècles). Paris 2018. Vera Keller u. Ted McCormick: Towards a History of Projects. In: Early Science and Medicine 21/5 (2016), 423–444. Koji Yamamoto: Taming Capitalism before its Triumph. Public Service, Distrust, and “Projecting” in Early Modern England. Oxford 2018.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof