UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte >>

  UE Kultur als Waffe: Eine Kulturgeschichte des Kalten Krieges

Dozent/in
Dr. Heléna Tóth

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS, benoteter Schein, max. Teilnehmerzahl: 30
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, KR12/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Lehrveranstaltung nötig! Beginn der Anmeldefrist: 12.10.2017, 20.00 Uhr. Weitere Informationen unter https://www.uni-bamberg.de/hist-nng/news/artikel/anmeldung-zu-lehrveranstaltungen-am-lehrstuhl-freitag-ws-201718/

Inhalt
Im 2006 James Bond Film Casino Royale stöhnt M, die Chefin des Geheimagenten auf: „und wie ich den Kalten Krieg vermisse!“ Dieser Satz hat mindestens zwei Lesarten: eine narrative und eine historische. Einerseits weist der Satz im Kontext des Filmes darauf hin, dass in der politisch und militärisch geteilten Welt des Kalten Krieges es vermeintlich einfacher schien, zwischen Verbündeten und Freunden zu unterscheiden im Gegensatz zur Epoche nach der Wende. Andererseits lenkt der Satz unsere Aufmerksamkeit auf die Herkunft von James Bond selber: James Fleming schuf die Figur des Geheimagenten in seinem 1953 Roman Casino Royale. Ganz abgesehen von den Absichten von James Fleming, der selbst als Geheimoffizier während des Zweiten Weltkriegs diente, wurde James Bond, der Roman- (und später Film-)Held, rasch zur ikonischen Verkörperung des Kalten Krieges in der Populärkultur. Das polarisierte Weltbild des Kalten Krieges und seine mannigfaltigen kulturellen Erscheinungen und Formulierungen sind das Thema unseres Kurses.
Im Kalten Krieg wurden Konflikte nicht nur auf der politischen oder militärischen Ebene sondern auch im Bereich der Kultur ausgetragen. Dabei funktionierte Kultur keinesfalls als bloße passive Projektionsfläche für unterschiedliche Ideologien, sondern, ganz im Gegenteil, sie repräsentierte ein zentrales Feld, wo Ideologien und Weltanschauungen ihre Konturen entwickelt haben, bzw. wo solche Konturen erst formuliert wurden. Konzertsäle, literarische Zeitschriften, Filmfestivals wurden oft genauso zum Schlachtfeld im Konflikt zwischen Weltanschauungen, wie Fernsehkrimis und Belletristik. Um ein umfassendes Bild von der Rolle der Kultur als Waffe im Kalten Krieg zu gewinnen, werden wir uns mit Beispielen von der ganzen Bandbreite des kulturellen Spektrums auseinandersetzen: vom Congress for Cultural Freedom bis hin zu den Ursprüngen von Tatort und Polizeiruf 110. Die Fallstudien geben uns punktuelle Einblicke in die wechselnde Dynamik des Kalten Krieges und lenken dabei unsere Aufmerksamkeit stets auf die heute immer noch hochrelevante Frage nach dem Verhältnis zwischen Ideologie / Politik und Kunst / Populärkultur.

Empfohlene Literatur
Stöver, Bernd: Der Kalte Krieg, 1947-1991. München 2017. Kapitel 7: Krieg der Kulturen.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof