UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte >>

  PS/Ü: Soziale Sicherung in Demokratien und Diktaturen (PS/Ü)

Dozent/in
Isabelle Thomas, M.A.

Angaben
Proseminar/Übung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, KR12/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: isabelle.thomas@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

Inhalt
16.10.2013 Einführung
23.10.2013 Sozialstaat Weimarer Republik: Ausbau der sozialen Absicherung
30.10.2013 Arbeitslosigkeit: Die schwere Last der Weimarer Republik
06.11.2013 Nationalsozialistische Arbeitsmarktpolitik
13.11.2013 Ausbau der Wohlfahrt unter nationalsozialistischer Sozialpolitik
20.11.2013 Einflüsse von außen: Soziale Sicherung 1945 bis 1949
27.11.2013 Sozialstaatsprinzip und Grundrechte in der Bundesrepublik Deutschland
04.12.2013 Die Bedeutung der Selbstverwaltung in der deutschen Sozialversicherung
11.12.2013 Vom Recht und der Pflicht auf Arbeit in der DDR
18.12.2013 Von der Gleichheit im Arbeiterstaat: Bevorzugung der „Intelligenz“
08.01.2014 Entwicklungen der sozialen Sicherung im postsozialistischen Polen
15.01.2014 Wohlfahrtsstaat Dänemark: Ein Vorbild sozialer Absicherung?
22.01.2014 Liberale Leitgedanken des sozialen Sicherung in Großbritannien
29.01.2014 Frankreich: Soziale Errungenschaften und wirtschaftliche Realität
05.02.2014 Abschließende Diskussion

Empfohlene Literatur
• Baek, Rib (2010): Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postfordistischen Gesellschaftsformationen. Eine vergleichende Analyse von Großbritannien, Schweden und Deutschland.Wiesbaden.
• Bartholomäi, Reinhart, u.a. (1977): Sozialpolitik nach 1945. Bonn, Bad Godesberg.
• Becker, Ulrich/Hockerts, Hans-Günter/ Tenfelde, Klaus (Hg.) (2010): Sozialstaat Deutschland. Geschichte und Gegenwart. Bonn.
• Blanke, Hermann-Josef (Hg.)(2003): Deutsche Verfassungen. Paderborn, München u.a..
• Eichenhofer, Eberhard (2007): Geschichte des Sozialstaats in Europa. München.
• Findeisen, Jörg-Peter (2008): Dänemark von den Anfängen bis zur Gegenwart. Regensburg.
• Fischer Wolfram (Hg.) (1987): Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte.Stuttgart.
• Frey Martin / Frerich, Johannes (1993): Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches. München, Wien.
• Frey Martin / Frerich, Johannes (1996): Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 2: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik. München, Wien.
• Gärtner, Wolfram (1996): Das soziale Element der Wirtschaftsverfassung. In: Die Neugestaltung der Wirtschaftsverfassungen in Ostmitteleuropa. Eine vergleichende Analyse am Beispiel Ungarns, Polens, der Tschechischen und der Slowakischen Republik. Berlin. S. 171-194.
• Glismann, Hans H. / Schrader, Klaus (2002): Die Reform der deutschen Arbeitslosenversicherung vor dem Hintergrund ihrer Geschichte. Kiel.
• Hansen, Eckard (1991): Wohlfahrtspolitik im NS-Staat: Motivation, Konflikte und Machtstrukturen im „Sozialismus der Tat“ des Dritten Reiches. Augsburg.
• Hammerschmidt, Peter (1999): Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat. Die NSV und die konfessionellen Verbände Caritas und Innere Mission im Gefüge der Wohlfahrtspflege des Nationalsozialismus. Opladen.
• Heinrich, Ralph P. (1996): Sozialpolitik im Transformationsprozeß Mittel- und Osteuropas. Tübingen.
• Henkel, Michael (2002): Sozialpolitik in Deutschland und Europa. Erfurt.
• Hockerts, Hans-Günter (1980): Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland: Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945-1957. Stuttgart.
• Hockerts, Hans Günter (1998) (Hg.): Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich. München.
• Hockerts, Hans-Günter (2009): West und Ost – Vergleich der Sozialpolitik in den beiden deutschen Staaten. In: ZSR Jg. 55, Heft 1. S. 41-56.
• Köhler Peter A. /Zacher, Hans F. (1981)(Hg.): Ein Jahrhundert Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz. Berlin.
• Kröger, Martin / Suntum, Ulrich van (2000): Mit aktiver Arbeitsmarktpolitik aus der Beschäftigungsmisere? Ansätze und Erfahrungen in Großbritannien, Dänemark, Schweden und Deutschland. Gütersloh.
• Kruedener Jürgen von (1985): Die Überforderung der Weimarer Republik als Sozialstaat. In: Geschichte und Gesellschaft (11. Jg., H. 3) Kontroversen über die Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik. S. 358-376.
• Krzywdzinski Martin (2008): Arbeits- und Sozialpolitik in Polen. Wiesbaden.
• Lewek Peter (1989): Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik 1918-1927. Stuttgart.
• Mai, Gunther (1986): Warum steht der deutsche Arbeiter zu Hitler? In: Geschichte und Gesellschaft (12. Jg., H. 2)Faschismus in autoritären Systemen. S. 212-234.
• Miquel, Marc von (Hg.) (2007): Sozialversicherung in Diktatur und Demokratie. Münster. • Miquel, Marc von (Hg.) (2010): Zwanzig Jahre deutsche Einheit und Sozialversicherung. Bochum.
• Neumann/Schaper (2008): Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt, New York.
• Rosenschon, Astrid (1990): Zum System der sozialen Sicherheit in der DDR. In: Die Weltwirtschaft (1990, H. 1). S. 91-100.
• Sachße/Tennstedt (1992): Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus 1933-1945. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland Bd. 3. Stuttgart.
• Schmid, Josef (2010): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. Oplanden.
• Schmidt, Manfred G. (2005): Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden.
• Schmidt, Manfred G. (1999): Grundzüge der Sozialpolitik in der DDR. Bremen.
• Schmidt, Manfred G. (2007): Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden.
• Schmuhl, Hans-Walter (2003): Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 1871-2002. Nürnberg.
• Wischeropp, Doris (1997): Das französische Sozialleistungssystem – Leistungen, Finanzierungsproblem und Lösungsansätze. In: Döring/Hauser/Schmähl (Hg.): Soziale Leistungen und ihre Finanzierung. Länderstudien zu Frankreich, Italien und den Niederlanden. Berlin. S. 39-187.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof