|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Professur für Digitale Geschichtswissenschaften >>
|
Tagesexkursion "Deutsches Exilarchiv" (DNB, Frankfurt) (DH_Exilarchiv)
- Dozent/in
- Prof. Dr. Werner Scheltjens
- Angaben
- Exkursion
Rein Präsenz Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 27.2.2025 11:00 - 17:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung bis zum 10.02.2025.
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldung per Mail an: digihist@uni-bamberg.de
Geben Sie hier bitte auch an, in welchem Modul Sie die Exkursion anrechnen lassen wollen.
Leistungsnachweis: Protokoll. Die Studienleistung besteht aus einem Exkursionsprotokoll im Umfang von 2-3 Seiten. Es werden 0,5 ECTS vergeben.
Max. Teilnehmerzahl: 15
Kosten: Zugticket muss selbstständig erworben werden, benutzen Sie z.B. Ihr Deutschland-Ticket, wenn Sie eins haben. Für Eintritt und Führung entstehen keine Kosten.
Adresse: Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Anreise in Eigenregie:
Hinfahrt z.B. mit RE20, Abfahrt 6:25 Uhr in Bamberg, Umstieg in Würzburg auf RE55 bis Frankfurt(Main) Hbf.
ODER RE 54, Abfahrt 7:25 Uhr in Bamberg, direkt nach Frankfurt(Main) Hbf.
Von Frankfurt Hbf. geht es mit ÖPNV (z.B. U5) weiter zur Haltestelle Deutsche Nationalbibliothek .
- Inhalt
- Das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 als Teil der Deutschen Nationalbibliothek wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg als Bibliothek für Emigrationsliteratur gegründet. Selbst von Exilierten aufgebaut, sollte das Archiv ein Instrument der politischen Aufklärung sein. Daher kommt der kulturellen Vermittlungsarbeit eine besonders wichtige Rolle zu: durch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm und Publikationen wird die Vielschichtigkeit des Exils zwischen 1933 und 1945 vermittelt. Somit leistet das Archiv einen wichtigen Beitrag zu einer lebendigen Erinnerungskultur. Heutzutage umfasst das Exilarchiv eine Vielzahl an Publikationen, institutionellen und persönlichen Nachlässen - berufsübergreifend und unabhängig von der Prominenz einer Person.
Die Dauerausstellung Exil. Erfahrung und Zeugnis versucht die individuellen Wege ins Exil, die Ziele und Erfahrungen der 500.000 während der nationalsozialistischen Herrschaft ins Exil gezwungenen darzustellen. Eine Vielzahl an Originalen aus dem Bestand des Archivs erlauben einen Einblick in die Pluralität der Erfahrungen, geben biographische Einblicke und machen die in den Überblickstexten getroffenen Aussagen am Einzelfall sichtbar. Die Ausstellung liefert so einen weitreichenden Überblick über das Phänomen des deutschsprachigen Exils 1933-1945.
In Frag nach! lernt man die Zeitzeugen Kurt S. Maier und Inge Auerbacher kennen, die von den Nationalsozialisten nach Gurs und Theresienstadt deportiert wurden und schließlich Zuflucht in den USA fanden. Anhand von interaktiven Interviews mit insgesamt über 900 beantworteten Fragen tritt man mit den beiden in Interaktion. Zusätzlich bietet die Ausstellung mit animierten Graphic Novels und persönlichen Dokumenten weitere Zugänge.
Letztere Ausstellung ist ein gutes Beispiel für die Digitale Public History und wie die Museums- und Archivarbeit digitale Methoden für die bessere Vermittlung und Langzeitarchivierung gewinnbringend nutzen kann.
Programm:
- 11-12:30 Uhr: Führung Dauerausstellung
- 12:30-13:15: Mittagspause
- 13:15-14:45: Führung Frag nach!
- 15-16:30: Einblick in die Arbeit des Archivs
- Empfohlene Literatur
- Links:
https://www.dnb.de/DE/Ueber-uns/DEA/dea_node.html
https://www.dnb.de/DE/Ueber-uns/DEA/Professionell/dea_professionell_node.html
https://www.dnb.de/DE/Professionell/Standardisierung/Standards/_content/rnab.html?nn=58044
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Day excursion "German Exile Archive" (DNB, Frankfurt)
- Credits: 0,5
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 15
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|