|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Professur für Geschichte Mittel- und Osteuropas mit einem Schwerpunkt in der Zeitgeschichte >>
|
PS Das Ringen um Deutungshoheit zwischen Terrorismus, Debatten und Kriegsgericht. Eine Geschichte der politischen Kultur im späten Zarenreich, 1905-1914 (Pol. Kultur im späten Zarenreich)
- Dozent/in
- Philipp Schedl
- Angaben
- [PS]
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte: Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 18.10.2018
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LU19/00.08
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 7, obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.
Beginn der Lehrveranstaltung: 18.10.2018.
- Empfohlene Literatur
- Walter Sperling (Hg.): Jenseits der Zarenmacht. Dimensionen des Politischen im Russischen Reich, 1800-1917. Frankfurt a.M. 2008.
- Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der Russischen Revolution von 1891-1924. Berlin 1998.
- Kirsten Bönker: Jenseits der Metropolen. Öffentlichkeit und Lokalpolitik im Gouvernement Saratov (1890-1914), Köln/Weimar/Wien 2010.
- Englischsprachige Informationen:
- Credits: 7
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|