UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >> Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik >>

  Interkonfessionelle Hermeneutik- Wie lesen evangelische und katholische Christen die Bibel?

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Jürgen Bründl, Prof. Dr. Thomas Wabel

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, MG2/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 14.09.2022 (10:00 Uhr) bis 14.11.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow.

Zielgruppen:
Grundlagenmodul kombiniert
• Theol. Stud.: BA-HF, BA-ENF, BA-NF ECTS 2 o 3
Vertiefungsmodul III A/B ECTS 5/8
• Lehramt GYM
• MA Berufliche Bildung/ Soz. Päd. (3-semestrig)
Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul A ECTS 5
• MA Berufliche Bildung/ Soz. Päd. (3-semestrig)
Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul B ECTS 8
• Lehramt GYM
Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A /B ECTS 5/3
• Lehramt UF GS, MA, RS (EWS)
Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (MA RelLit 1b) ECTS 5
• MA Religionen verstehen: Sockelbereich
Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (MA RelLit 2) ECTS 5
• MA Religionen verstehen: Sockelbereich
Religion und Gesellschaft: Mastermodul B ECTS 5
• MA Religionen verstehen (Schwerpunkt Religion und Bildung)
Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul ECTS 5
• MA Religionen Verstehen: Schwerpunkt Interreligiöse Studien
Für ZIS geeignet!

Prüfung:
• Grundlagenmodul kombiniert: Schriftliche Hausarbeit (wahlweise auch in theologischer Ethik)
• Vertiefungsmodul III A/B: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
• Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul A/B: Portfolio
• Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A/B: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeit 3 Monate)
• Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul: Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeit 3 Monate ab Themenstellung) oder Portfolio (Bearbeitungszeit 3 Monate). Die jeweilige Prüfungsart wird durch den/die Lehrveranstaltungsleiter/-in zu Semesterbeginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
• Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul: Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder schriftliche Prüfung (Klausur 90 Minuten). Die jeweilige Prüfungsart wird durch den/die Lehrveranstaltungsleiter/-in zu Semesterbeginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
• Religion und Gesellschaft: Mastermodul B: 20 min. mündliche Prüfung über die Inhalte der Lehrveranstaltung und über die im Selbststudium angeeignete Forschungsliteratur
• Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul: Schriftliche Hausarbeit (3 Monate ab Themenstellung) oder schriftliche Prüfung (Klausur; 90 min)

Inhalt
Die jüdisch-christliche Bibel bildet den gemeinsamen Bezugspunkt für den christlichen Glauben aller Konfessionen. Trotzdem unterscheidet der Umgang mit ihnen die Konfessionen spezifisch. Das Seminar will untersuchen, wie die verschiedenen Lesarten der Bibel unterschiedliche Formate des Glaubensverständnisses ausprägen und diese zugleich über den aktuellen Austausch der Seminarteilnehmer:innen miteinander ins Gespräch bringen. Zu der systematischen Frage, welchen Stellenwert die Schrift für unseren jeweiligen Glauben hat, werden wir mit Augustinus, Luther, Calvin, dem Konzil von Trient oder der Offenbarungskonstitution des II. Vatikanischen Konzils »Die verbum« klassische Positionen der älteren und jüngeren Theologiegeschichte befragen. Dies wird gerahmt durch die Auseinandersetzung mit zeitgenössisch modernen Konzepten theologischer Schrifthermeneutik sowie aus theologischen Traditionen wie der Befreiungstheologie oder dem Feminismus.

Empfohlene Literatur
• Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der katholischen Dogmatik, Bd. 1. Paderborn u.a. 1995, 55–73.
• Gilberto da Silva Gorgulho, Biblische Hermeneutik, in: Ignacio Elacuría / Jon Sobrino (Hgg.), Mysterium liberationis. Grundbegriffe der Theologie der Befreiung, Bd. 1, Luzern 1995, 155–187.
• Helmut Hoping, Theologischer Kommentar zur Dogmatischen Konstitution über die göttliche Offenbarung »Dei Verbum«, in: HThK.Vat II Bd. 3, 695–831.
• Karl Rahner, Grundkurs des Glaubens, in: Karl Rahner – sämtliche Werke, Bd. 26, Zürich/ Düsseldorf und Freiburg i. Br. 1999, 219–244.
• Peter Neuner, Theologie der Befreiung – Was ist das?, in: MThZ 42 (1991) 2, 109–120.
• Otto Hermann Pesch, Das Zweite Vatikanische Konzil. Vorgeschichte, Verlauf – Ergebnisse, Nachgeschichte. Würzburg 21994.
• Hans-Joachim Sander, Glaubensräume – Topologische Dogmatik. Bd. 1: Glaubensräumen nachgehen. Ostfildern 2019.
• Knut Wenzel, Das Zweite Vatikanische Konzil. Eine Einführung. Freiburg/Basel/Wien 2014.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Interdenominational Hermeneutics - How do Protestant and Catholic Christians read the Bible?

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof