UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >> Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts >>

  Auf dem Weg zu einem inklusiven Religionsunterricht – religionsdidaktische Ansätze und Inhaltsbereiche auf dem Prüfstand

Dozent/in
Florian Brustkern

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, MG1/02.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • Lehramt MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte, die Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung sowie die Inhalte eines Bibeldidaktik-Seminars)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte und die Inhalte der Vorlesung „Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht")
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte und die Inhalte der Vorlesung „Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht")
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Seminarinhalte und die Inhalte einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Seminarinhalte und die Inhalte einer Religionspädagogik-Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)

An-/Abmeldung zwischen 18.07. und 30.09.2016 über FlexNow

Inhalt
Inklusion?! – Na klar! So selbstverständlich die Forderung nach Inklusion oftmals über die Lippen kommt, so unterschiedlich sehen die dahinterstehenden Konzeptionen und inklusiven Ideen aus. Die Frage nach der angemessenen Umsetzung von Inklusion bei SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird oft nur verkürzt beantwortet. Die angebliche Entweder-oder-Entscheidung zwischen einer gemeinsamen (vereinheitlichenden) Beschulung aller Lernenden oder einem segregierendem (Förder-)Schulsystem suggeriert eine gefährliche Vereinfachung der Inklusionsdebatte. Denn Inklusion meint mehr. Sie „steht für eine gesellschaftliche Idee, die Diversität als Ausgangs- und Zielpunkt von Gesellschaft markiert.“ (Schambeck/Pemsel-Maier 2014, 285)
Im Verlauf des Seminars gilt es, einzelne Wegmarken abzuschreiten, um eine adäquate Kartierung des breiten Feldes der Inklusion zu ermöglichen. Dabei werden in einem ersten Schritt (inter-)nationale Erklärungen, daraus entwickelte Konzeptionen inklusiver Schule, sowie die dadurch beeinflusste Lehrerbildung auf ihre religionspädagogische Relevanz und Konsequenzen hin befragt. In einem zweiten Schritt wird der Religionsunterricht im Allgemeinen auf seinen inklusiven Charakter hin gelesen. Zuletzt gilt es religionsdidaktische Begründungen und Entfaltungen dahingehend zu reflektieren, inwiefern ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte (Gottesfrage, biblische Erzählungen, kirchengeschichtliche Aspekte, ethische Fragestellungen etc.) im Hinblick auf die Anforderungen von inklusivem Religionsunterricht zum Thema gemacht werden können. Da hierbei vor allem die besonderen Herausforderungen der Sekundarstufe I & II im Fokus stehen sollen, richtet sich das Seminar an Studierende für das Lehramt Gymnasium, Mittel- und Realschule sowie an B.Ed. Berufliche Bildung.

Empfohlene Literatur
Schambeck, Mirjam/Pemsel-Maier, Sabine (2014), Inklusion religionspädagogisch befürwortet, hinterfragt, differenziert: Zehn Thesen, in: Dies. (Hg.), Inklusion. Religionspädagogische Entwürfe, Freiburg i.Br., 285-298.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof