UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bildung für nachhaltige Entwicklung und ethische Bildung zum Thema Nutztierhaltung und Fleischkonsum

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Tanja Gojny, Dr. Yelva Larsen, Jan Christensen

Angaben
Seminar
Rein Online
2 SWS
Nachhaltigkeit, Modulstudium
Zeit: Einzeltermin am 16.4.2021, Einzeltermin am 23.4.2021, Einzeltermin am 11.6.2021 12:00 - 15:00; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die geplanten Exkursionen finden in Kleingruppen statt (die Terminvereinbarung erfolgt in Absprache mit den Studierenden).

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Religionsdidaktik


Angesichts der Pandemie-Lage wird das Seminar grundsätzlich digital geplant. Je nach aktueller Pandemie-Lage wird es möglich sein, sich mit den Landwirten im Rahmen von Kleingruppen-Exkursionen austauschen und auch die Höfe zu besuchen. Für den Fall, dass dies nicht möglich sein wird, sind digitale Alternativen vorgesehen.
Bitte melden Sie sich im dazugehörigen VC-Kurs an. Über diesen erhalten Sie rechtzeitig den Zugangscode

Inhalt
Eine nachhaltige Entwicklung wurde seit der Agenda 21 als gemeinsames Leitbild der Menschheit für das 21. Jahrhundert verabschiedet. Kennen und Verstehen nachhaltiger Entwicklung ist sowohl eine Teilkompetenz des Kompetenzbereichs Bewertung der nationalen Bildungsstandards für das Fach Biologie als auch ein wichtiger Aspekt ethischer Bildung im Fach evangelische Religionslehre. Im Seminar werden Fragen diskutiert wie: Woraus leitet sich eine Verantwortung für das Tierwohl und eine Wertschätzung für Nutztiere und die aus ihnen gewonnenen Lebensmittel ab? Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Tier und Mensch aus biblisch-theologischer, biologischer, landwirtschaftlicher, ernährungsethischer und nachhaltigkeitsbezogener Perspektive deuten? Welche Ziele kann und soll ethische Bildung in der Schule zu diesem Thema verfolgen? Der methodische Schwerpunkt liegt auf einem interdisziplinären und diskursiven Ansatz, der durch den Austausch mit beteiligten AkteurInnen aus der Landwirtschaft vor Ort gefördert wird. Es wird Möglichkeiten zum Austausch sowohl mit Landwirten an einem Biohof als auch an einem Betrieb mit konventioneller Nutzung geben im Idealfall im Rahmen von Exkursionen. Dabei wird angestrebt, dass Sie zunächst selbst verschiedene Perspektiven auf das Thema wahrnehmen, kritisch reflektieren und dabei auch Ihre Fähigkeit zum mehrperspektivischen Denken schulen. In einem zweiten Schritt soll auch danach gefragt werden, wie entsprechende Lernprozesse bei den SchülerInnen im Biologie- und Religionsunterricht gefördert werden können.

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
Im Zentrum des interdisziplinären Seminars stehen der Umgang der Gesellschaft mit Nutztieren und die Auswirkungen auf die Umwelt sowie die globale Entwicklung und die Reflexion dieser Fragestellungen aus der Perspektive ethischer Bildung im Raum der Schule. Berücksichtigt werden dabei die komplexen Zusammenhänge und Interessenskonflikte aus den Bereichen Landwirtschaft, Nutztierethik, Ökologie, Entwicklungspolitik, Ernährungskultur und Nachhaltigkeit, die hinter den aktuellen brisanten und kontroversen Debatten zum Thema Tierwohl stehen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
-

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof