UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Fränkische Landesgeschichte (in Kooperation mit der Universität Bayreuth) >> Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte (in Kooperation mit der Universität Bayreuth) >>

  UE Von der Idee ins Museum! Wie konzipiert man eine museale Ausstellung?

Dozent/in
Dr. Marcus Mühlnikel

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, KR12/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Lehrveranstaltung nötig! Beginn der Anmeldefrist: 12.10.2017, 20.00 Uhr. Weitere Informationen unter https://www.uni-bamberg.de/hist-nng/news/artikel/anmeldung-zu-lehrveranstaltungen-am-lehrstuhl-freitag-ws-201718/

Inhalt
Museen sind Erinnerungsorte. Museen sind Konservatoren historischer Artefakte. Museen sind Lernorte der kulturellen Bildung. Museen sind aber auch Bestandteil unserer Freizeitkultur. In den letzten 200 Jahren entwickelte sich das Museum stetig weiter: von den exklusiven Kuriositätenkabinetten des Adels zu modernen, öffentlichen Museen. Dabei vermittelt uns die Ausstellung mit Hilfe von Exponaten Geschichten und Erinnerungen. In dieser Lehrveranstaltung möchten wir zusammen erarbeiten, wie eine Ausstellung gemacht wird. Angefangen von ersten Vorüberlegungen, dem Erstellen eines Drehbuchs und dem Schreiben von Ausstellungstexten bis zur Eröffnung werden wir die Ausstellung gemeinsam konzipieren. Das genaue Thema wird im Laufe des Semesters entwickelt, in jedem Fall wird sich die Ausstellung jedoch mit Markt und Schloss Thurnau auseinandersetzen. Die Übung gliedert sich in zwei Teile. In drei einführenden Sitzungen werden wir theoretische Grundlagen der Museumsarbeit und der Ausstellungskonzeption besprechen. Im zweiten Teil, der über Blockveranstaltungen im Thurnauer Schloss abgehalten werden wird, gehen wir an die praktische Umsetzung. Als Ausstellungsflächen stehen die Kemenate des Schlosses sowie das Töpfermuseum in Thurnau zur Verfügung. Im Sommersemester 2018 wird sich eine Folgeveranstaltung anschließen, in deren Rahmen die Ausstellung finalisiert wird. Die Teilnehmer im Wintersemester sollten den Besuch auch dieser Übung einplanen.

Empfohlene Literatur
Literatur: Aumann, Philipp/ Duerr, Frank: Ausstellungen machen, München 2013. Büchert, Gesa: Schauräume der Stadtgeschichte. Städtische Heimatmuseen in Franken von ihren Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, Berlin/ München 2011. Kniep, Jürgen: Texte in Ausstellungen – nie im Zentrum und doch zentral, in: Wenrich, Rainer/ Kirmeier, Josef (Hrsg.): Kommunikation, Interaktion und Partizipation. Kunst- und Kulturvermittlung in Museen am Beginn des 21. Jahrhunderts, München 2016, S. 35

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof