|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik >>
|
HS Rhetorik der Kaiserzeit
- Dozent/in
- Prof. Dr. Markus Schauer
- Angaben
- Hauptseminar
Rein Präsenz 2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, U5/02.18
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)
Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 4. Oktober 2021, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 22. Oktober 2021, 23.59 Uhr
- Inhalt
- Im Zentrum des Seminars steht vor allem die rhetorische Schrift Institutio oratoria des Quintilian. Quintilian (35-96 n.Chr.) war u.a. der Lehrer Plinius‘ d.J. und Juvenals. Unter Kaiser Vespasian wurde er der erste staatlich besoldete Rhetoriklehrer. Seine zwölf Bücher umfassende rhetorische Schrift befaßt sich systematisch mit allen zentralen Bereichen der Rhetorik. Erziehungsgeschichtlich bedeutend ist das erste Buch, in dem Quintilian Hinweise auf die Unterweisung für Kinder gibt, literarhistorisch das zehnte Buch, in dem er einen knappen Überblick über die griechische und römische Literatur gibt und die einzelnen Autoren stilistisch charakterisiert.
- Empfohlene Literatur
- Es wäre schön, wenn bereits zu Kursbeginn die Institutio oratoria auf Deutsch (z.B. in der Übersetzung von Helmut Rahn, Darmstadt 2011) ganz gelesen wäre und sich die Kursteilnehmer schon Gedanken zu Textstellen gemacht hätten, die sie in Form von Impulsreferaten im Laufe des Semesters vorstellen möchten.
Weitere Sek.-Lit. wird zu Beginn des Seminars genannt bzw. im Apparat der TB 4 zur Verfügung gestellt.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Advanced Seminar Rhetoric of the Imperial Era
- Credits: 6
- Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|