UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik >>

  HS Cicero, Briefe

Dozent/in
Prof. Dr. Markus Schauer

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, MG1/01.02 (außer Di 23.1.2018); Einzeltermin am 23.1.2018 16:00 - 18:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2017, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2017, 23.59 Uhr

Inhalt
In der Antike galt der Brief als ein halber Dialog und stellte eines der wichtigsten Kommunikationsmedien dar. Er diente aber nicht nur dem vertraulichen Gedankenaustausch unter Freunden, sondern auch dem politischen Machterhalt: Politiker und Patrone steuerten, vor allem wenn sie sich nicht in Rom aufhielten, über Briefe ihre Mittelsmänner und Anhänger. Schließlich wurden ausgewählte (bisweilen fingierte) Briefe zu Sammlungen zusammengestellt und veröffentlicht und trugen so zum politischen (und literarischen) Nachruhm der Briefeschreiber bei. Von Cicero sind über 900 Briefe überliefert, die uns tiefe Einblicke in sein Privatleben, in die zeitgenössische Gesellschaft und Politik geben. Über keinen Menschen der Antike wissen wir so viel wie über Cicero. Im Hauptseminar wird eine Auswahl der Briefe gelesen und interpretiert. Dabei stehen folgende Aspekte im Zentrum: Ciceros Briefe als biographische und historische Quelle; der Cicero der Privatbriefe im Vergleich mit dem öffentlichen Cicero; die Gattung der Epistolographie (inkl. Briefstil und Kolloquialismen).

Empfohlene Literatur
Die grundlegende Cicero-Biographie ist immer noch die von M. Gelzer, Cicero. Ein biographischer Versuch, jetzt hrsg. von W. Riess, 2. Aufl. Stuttgart 2014. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars mitgeteilt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof