UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik >>

  V Antike Mythologie

Dozent/in
PD Dr. Jochen Schultheiß

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Zeit und Ort: Mi 18:00 - 20:00, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS); Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 19. Oktober 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 6. November 2020, 23.59 Uhr

Inhalt
Die Vorlesung ist als eine Einführung in die Erscheinungsformen und die Funktionen des antiken Mythos gedacht. In einem ersten, systematischen Teil sollen Definitionen und Theorien des Mythos vorgestellt und die historische Diskussion über solche „traditionellen Erzählungen von kollektiver Bedeutsamkeit“ (Fritz Graf) nachgezeichnet werden. Hierbei gilt es insbesondere zu bedenken, dass unterschiedliche kulturelle Kontexte, je nachdem, ob die Mythen uns in der Literatur oder im Kult begegnen, unterschiedliche Bedeutungspotenziale wachrufen. Der zweite Teil wird eine Vertiefung zu den Verwendungsweisen mythologischen Erzählens darstellen. Dabei soll ein Schwerpunkt beim (römischen) Epos gesetzt werden. Schließlich wird das Augenmerk auf die Rezeption gelenkt werden. Zu welchem Umgang mit den traditionellen Geschichten finden Gesellschaften, denen die antiken Mythen fremd geworden sind? Im Blickpunkt stehen dabei das spätantike Christentum und der Renaissance-Humanismus.

Die Themen der Vorlesung sind wie folgt gegliedert:

A. Systematischer Teil

1. Einführung: Definitionen und Theorien

2. Mythen: Funktionen und Kritik

3. Antworten auf die Mythenkritik:
  • Mythenallegorese

  • Mythen als moralische Exempla

  • Euhemerismus

  • Philosophischer Mythos (Platon)Rom: Theologia tripertita


B. Historisch-literarischer Teil (Schwerpunkt: Römisches Epos)

4. Am Anfang war der Mythos (Homer)

5. Ein neuer Gründungsmythos für Rom (Vergil)

6. Allegorese als Deutung – Allegorien als Figuren

7. Mythenparodie (Ovid, Met. / Statius, Achilleis)

8. Jason: Wandelnde Vorstellungen von leadership (Apoll. Rhod., Val. Flaccus)

9. Theseus: Mythos und Politik (Statius, Thebais)

10. Mythos im historischen Epos? (Lucan)

11. Hercules: ambivalente Symbolfigur zwischen Epos und Philosophie (Aeneis, Silius Italicus)

C. Mythos in einer mythosfremden Welt

12. Die Christen und der Mythos: Konfrontation, Integration; Substitution

13. Antiker Mythos im Renaissance-Humanismus

Begleitende Materialien werden zu jeder Sitzung im Virtuellen Campus bereitgestellt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
tba

Credits: 4

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof