UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Ü Lektüreübung Tacitus, Kleine Schriften: Agricola, Germania, Dialogus

Dozent/in
Florian Langbein

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, U7/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 1. April 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 26. April 2019, 23.59 Uhr

Inhalt
P. Cornelius Tacitus (ca. 55-120 n. Chr.) ist hauptsächlich für seine Geschichtsschreibung bekannt. Jedoch auch in den kleineren, früheren Werken ist der brillante, knappe und dunkle Stil des großen Historikers gut zu erleben. Auf engstem Raum widmet sich Tacitus einer bunten Vielzahl von Themen: Der Agricola (de vita et moribus Iulii Agricolae) ist eine Biographie des Schwiegervaters mit dem Schwerpunkt von dessen militärischen Taten in Britannien. Die Germania (de origine et situ Germanorum) ist ein ethnographisches Werk über Germanien: Die geographische Lage, die verschiedenen Stämme, Religionen, Sitten und Bräuche werden systematisch behandelt Der Dialogus (dialogus de oratoribus) ist ein Dialog über den Verfall der Beredsamkeit in der mittleren Kaiserzeit im Vergleich zur römischen Republik.

Empfohlene Literatur
Grundlage der Übersetzungsarbeit bildet eine einsprachige, textkritische Ausgabe, z.B.
Cornelii Taciti Opera Minora, recognovit brevique adnotatione critica instruxit Henricus Furneaux, Germaniam et Agricolam iterum recensuit J.G.C. Anderson, Oxford UP, Oxford, 1958.

Übersetzungen:
Feger, R.: P. Cornelius Tacitus Agricola, Lateinisch/Deutsch, Reclam, Stuttgart, 1973. Fuhrmann, M.: P. Cornelius Tacitus Germania, Lateinisch/Deutsch, Reclam, Stuttgart, 1972. Klose, D. (Hrsg.): P. Cornelius Tacitus, Dialogus de oratoribus, Dialog über den Redner, Lateinisch/Deutsch, übs. v. Helmut Gugel, Reclam, Stuttgart, 1981.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof