UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  HS Statius, Silvae

Dozent/in
Prof. Dr. Markus Schauer

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, U2/01.30

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

Inhalt
Von dem flavischen Dichter P. Papinius Statius (gestorben nach 96 n. Chr.) sind nicht nur Epen (die Thebais und die unvollendete Achilleis), sondern auch 32 Gelegenheitsgedichte, die Silvae, überliefert, die aus verschiedenen Anlässen geschrieben wurden: Feste, Trostgedichte, Gebete, Grüße und Beschreibungen u.a. Im Seminar werden ausgewählte Gedichte interpretiert und sowohl im Hinblick auf ihre Poetologie und als auch ihren historischen Kontext analysiert. In jedem Fall werden Silv. 3,5 (ad uxorem), Silv. 5,3 (epicedion in patrem) und Silv. 5,4 (an den Schlaf, der den Dichter flieht) behandelt. Statius verbindet in seinen Gedichten auf glückliche Weise die Dichtungsart Catulls und der Neoteriker mit den rhetorischen Idealen der Kaiserzeit und fügt so den neoterischen und augusteischen Antworten auf die Frage nach dem Ideal von poetischen Kleinformen eine ebenso anspruchsvolle wie gelungene dritte hinzu.

Empfohlene Literatur
Statius, Silvae Buch 1-5

H. Cancik, Untersuchungen zur lyrischen Kunst des Statius, 1965 (Spudasmata 13)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof